fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig-, stinkend werden, olea fracescit, Varro: oleum fracescit, Col.: terra fracescit, gährt, amalgamiert sich, Cato r. r. 128: sane sic ...
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, Unbedeutendheit, pretii, Donat.: quaestionis, Gell ...
supernās , ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend ... ... Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.
īnfernās , ātis (infernus), unterländisch = von der Gegend ... ... . supernas), abies, Vitr. 2, 9, 17. Plin. 16, 197: terra, Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen ...
ēscēnsio , ōnis, f. (escendo), das Hinaufsteigen ans ... ... , escensionem facere, Liv. u. Curt.: escensionem facere ab navibus in terram, Liv.: escensionem facere in agrum Uticensem, Liv.: escensiones in agros facere, ...
re-mollio , īvī, ītum, īre, wieder und wieder weich machen, I) eig.: terram, auflockern, Colum. 2, 11, 9: grana, Ps. Apul. herb. 3, 9. – II) bildl.: a) verweichlichen, ...
lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen ... ... a) die wagerechte Stellung, die wagerechte Fläche, terrae, Vitr. 6, 1, 5. – b) der Umschwung, ...
fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 ... ... 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5, 11, 6: terrae et profundi, Chalcid. Tim. 276.
glēbōsus (glaebōsus), a, um (gleba), voller Klumpen, klumpig, knollig, altera (terra Samia) glaebosior, Plin. 35, 191. – neutr. pl. subst., glebosa camporum, knollige Strecken, holprige Wegstrecken, Apul. met. 1, 2.
offringo , frēgī, frāctum, ere (ob u. frango), zerbrechen, terram, wenden, zweibrachen, felgen (v. zweiten Pflügen), Varro r. r. 1, 29, 2 (vgl. 1, 32, 1): glebas, Colum. 2, 11, ...
Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βι ... ... ;), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), Ov. met. 6, 117; ...
largitās , ātis, f. (largus), die Reichlichkeit, Freigebigkeit, largitas nimia aut parsimonia, Ter.: muneris, Cic.: ciborum, übermäßiger Genuß, Hieron.: terra cum maxima largitate fruges fundit, Cic.
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, ...
rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
globōsus , a, am (globus), kugelförmig, kugelrund, mundus, terra, Cic.: stellae gl. et rotundae, Cic.: saxum, Liv.: aquae superficies, gekrümmte, Chalcid. Tim. 62.
auctifer , fera, ferum (auctus u. fero), Fülle bringend, fruchtbar, terrae, Cic. fr. poëm. I, b, 2. p. 91, 9 K. = H. I, b 6, 2 M. (b. Augustin. de civ ...
dēflūxus , ūs, m. (defluo), der Abfluß, Ablauf, in terras (Ggstz. exortus terrenus), Apul. de deo Socr. 11.
dēspuēns , entis, PAdi. (despuo), verachtend, voll Verachtung gegen usw., m. Genet., terrae, Cl. Mam. de statu anim. 2, 9, 3.
in-crībro , (āvī), ātum, āre (in u. cribro), darüber sieben, terrā super minutā incribratā, Plin. 17, 76 D.
rūdectus , a, um (rudus), eig. voll Schutt, dah. vom Erdboden, trocken, mager, terra, Cato r. r. 34, 2: locus, Cato r. r. 35, 1.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro