2. dēfectus , ūs, m. (deficio), I) der Abfall, die Abtrünnigkeit, Spartanorum, Curt. ... ... , Abspannung, Cael. Aur. acut. 3, 20, 194: Plur., stomachi defectus excitare, Plin. 19, 92.
īnflātio , ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen ... ... ., α) das Aufschwellen, insbes. die Blähung, stomachi, Colum.: intestinorum, Scrib. Larg. u. Cael. Aur.: inflationem facere ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... vulgāria, ium, n., das Gewöhnliche, anteponantur rara vulgaribus, Cic.: ieiunus raro stomachus vulgaria temnit, Hor. – b) v. Buhldirnen, öffentlich, gemein ...
rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... rabiosi et voraces lupi, Lact. 5, 23, 4: v. Pers., stomachosus, rabiosus, Sen. de ira 1, 4, 2. – übtr., v ...
compitum , ī, n. (competo; Plur. auch competa ... ... auf den Scheideweg des Herkules), Pers. 5, 35. – übtr., compitum stomachi, Tert. de res. carn. 60. – / Nbf. compitus ...
tremulus , a, um (tremo), I) zitternd, a ... ... , 13, 156. Th. Prisc. 2, 10 (wo ed. Ald. tomatula). – subst., tremulus, ī, f., die Zitterpappel ...
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in ... ... ) übtr., derb gebeizt, durchgebeizt (von scharf sauerschmeckenden Dingen), stomachus, Hor. sat. 2, 4, 61.
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. ... ... reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. ...
tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum ... ... Marter, Plage, tormenta vulvae, Plin.: vesicae et exulcerati ventris tormenta, Sen.: stomachi tormenta tolerare, Sen.: incredibiles cruciatus et indignissima tormenta pati, v ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht ... ... Concordiēnsēs, ium, m., ibid. – B) Stadt in Lusitanien, jetzt Thomar, oder nach Reich. La Guarda, wov. Concordiēnsēs, ium, m ...
rīdiculus , a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, ... ... Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. ...
incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... Africae incendia cum serenitate affert, Plin.: palla novam incendio nuptam abstulit, Hor.: quae stomacho incendia praebent nostro, Lucr. – 2) meton., Feuerbrand, Fackel, ...
1. subiectus , a, um, PAdi. (v. subicio), ... ... Circumpadanos campos, die am Fuße der Alpen liegenden, Liv.: alvi natura subiecta stomacho, Cic. – subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, ...
cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft ... ... 12. – b) v. Lebl., m. cum u. Abl., stomachus, cui cum vesica quaedam consortio est, Sympathie (συμπ ...
ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit (mustum), Cato: stomachi tormina, cum effervescit merum ac viscera ipsa distendit, Sen. – poet., ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... Begehrlichkeit keine Grenze setzen, Cic.: maiora, Nep.: tribunos plebis, Liv.: saepe stomachus hunc (cibum) respuit, etiamsi mens concupiscit, Cels.: im Passiv, cum ...
indignātio , ōnis, f. (indignor), I) der Unwille ... ... Prisc. 2, 6: iecinorum, Plin. Val. 4, 28: taedio et indignatione stomachi, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 11: Plur., fervores testium ...
1. in-dīgestus , a, um (in u. digero), ... ... 7, 7. § 9. – u. an Unverdaulichkeit leidend, stomachus, Schol. Iuven. 3, 188: v. leb. Wesen, Schol. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro