trimetros u. - trus , a, um (τρίμε ... ... .: metrum, Isid.: pes, Isid.: tempora, Isid. – subst. bl. trimetros u. trimetrus u. latinis. trimeter, trī, m., der ...
eccentros , on (εκκεντρος), außerhalb des Mittelpunktes befindlich, exzentrisch, als mathem. t.t., Chalcid. Tim. 79 sq. u.a. Mart. Cap. 8. § 849 u.a.
epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.
symmetros , on (σύμμετρος), ebenmäßig, symmetrisch, Vitr. 1, 2, 4. – Nbf. symmeter, Boëth. analit. poster. 1, 2.
centrōsus , a, um (centrum no. II, 2), kernig, körnig, gemmae, Plin. 37, 98.
retrōsior , s. retrōrsus, a, um.
mōnstrōsē , s. mōnstruōsē.
hypaethros , on (ὕπαιθρος), unter freiem ... ... , offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. ...
archiatros (- trus ) u. gew. archiater , trī, m. (ἀρχίατρος), erster Arzt am Kaiserhofe u. sonstwo, Oberarzt, Leibarzt, Archiater, Cod. Theod. 13, 3, 14 ...
perimetros , ī, f. (περίμετρος), die Kreislinie, der Umkreis, Vitr. 5, 7 (6), 1. Frontin. aqu. 26 u.a.
sandastros , s. sandarēsos.
mōnstrōsus , s. mōnstruōsus.
... Herz, Cic.: perspicite etiam atque etiam, penitus introspicite Catilinae, Autronii, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentes, Cic.: qui penitus atque alte usum ac sententiam legis introspexerunt, einen gründlichen u. tiefen Einblick taten in usw., Gell.: introsp. fortunam suam, ihr Schicksal durchschauen, Tac. ...
calcitrōsus , a, um (calcitrare), gern hinten ausschlagend, ein Schläger, iuvencus, Col. 2, 2, 26: equus, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 4. Pelagon. veterin. 28. p. 97: iumenta, Ulp. ...
astroscopia , ae, f. (ἀστροσκοπία) = astrologia, Acro Hor. carm. 1, 28, 2.
intrō-specto , āre, hineinsehen, quid introspectant? Plaut. most. 936 Schoell.
petroselīnon , ī, n. (πετροσ ... ... . Pallad. 5, 3, 2: petrosilinum geschr. Apic. 1, 29 u. 30 56. – petros. Macedonicum, mazedonischer Steineppich (Bubon Macedonicus, L.), Marc. Emp. ...
mōnstrōsitās , ātis, f. (monstrosus = monstruosus), die Widernatürlichkeit, Unnatürlichkeit, Iani, Augustin. de civ. dei 7, 26. p. 307, 18 D 2 .
intrōspectus , ūs, m. (introspicio), das Hineinsehen, Aetnae (in den Ätna), *Auct. Aetn. 342 H.
chrȳsēlectros , ī, f. (* χρυσήλεκτρος), ein dunkelgelber Edelstein, viell. bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 127 (wo Plur. chryselectroe).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro