circum-iaceo , ēre, rings herumliegen, I) eig.: ... ... capiti et collo circumiacent, Apul. de deo Socr. 23: omnia quae circumiacent oculis tuis, Augustin. serm. 72, 5. – II) übtr.: a) ...
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), ... ... ben. 1, 3, 9: color, Colum. 9, 3, 2: ex tuis rebus feceris meliusculas, Plaut. capt. 968 (Schöll in Klammern): meliusculum ...
explēmentum , ī, n. (expleo), das Ausfüllungsmittel, ... ... 173. Sen. ep. 110, 12: übtr., desiderii sui od. tui, Lact. Placid. fab. 2, 5. Cassian. coenob. inst. praef. ...
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...
sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten ... ... (beim Schwimmen), Ggstz. demersus, Apul. apol. 21 Kr. (Hildebr. sustentui). – II) übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu ...
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, ... ... mons Appenninus regiones Italiae Etruriaeque circumcingit, Vitr. 2, 6, 5: porticus circumcingere constituit, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. ...
praecīnctus , ūs, m. (praecingo), I) die Umgürtung, castula est palliolum praecinctui, Varro de vit. P. R. 1. fr. 38 (b. Non. 548, 28). – II) übtr., die Kleidung, ...
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar ... ... c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...
2. superiectus , Abl. ū, m. (superiacio), I) das Daraufwerfen, substratu levium densarumque itidem et superiectu trabicularum calcatui tabulandarum, Itin. Alex. 77. – II) das Daraufspringen, ...
illūminātio , ōnis, f. (illumino), die Erleuchtung, ... ... I) eig., der Sonne, Macr. sat. 1, 18, 13: vultus tui, Ambros. in psalm. 43, 12. – II) übtr., Tert. ...
lūdificātus , ūs, m. (ludifico), das Gefoppe, Gespött, alqm sibi habere ludificatui, zum Gespötte haben, Plaut. Poen. 1281.
conculcātus , ūs, m. (conculco), die Mißachtung, conculcatui esse alci, Tert. de res. carn. 22.
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht erlangbar ... ... leicht erlangend, -auswirkend, -durchsetzend, -ausrichtend, rüstig, dux, Amm.: non potuit venire orator magis ad me imp., mich überzeugender ( πιθανώτερος), Plaut.: ...
mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus ... ... (meton. ), Liv.: scriba, Nep.: testes, gedungene = bestochene (Ggstz. gratuiti), Cic.: praetor, Cic.: liberalitas, Cic.: vincula, besoldete Fesseln, d. ...
benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, ... ... A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui benevolentiāque, Cic.: benevolentiam desiderare, Cic.: alci benevolentiam colligere (Ggstz. odia ...
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ et ›crepidulas‹ ...
temptāmentnm , ī, n. (tempto), I) die Probe ... ... der Menschen, Ov.: temptamenta, civilium bellorum, Tac.: neque prima per artem temptamenta tui pepigi, habe dich vorher versuchen wollen, wie du gesinnt wärest, Verg. ...
convīperīnus (con u. viperinus), a, um, zur ... ... übtr., subst. Plur., recedendum censuimus a te atque a conviperinis tuis (v. deiner Schlangengesellschaft), Lucif. Cal. de non conv. c. ...
per-studiōsus , a, um, sehr eifrig-, sehr fleißig etw. treibend, -sich mit etw. beschäftigend, litterarum, Cic.: musicorum, Cic.: tui, dir sehr ergeben, Cic.
sacrificātus , Dat. uī, m. (sacrifico), das Opfern, nullum uspiam pecus sacrificatui habemus, Apul. met. 7, 10.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro