contūsum , ī, n., s. con-tundo no. II, 1, β.
cotuscumque , s. quotus-cumque.
quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, es sei so viel od. so wenig, wie es wolle, pars, Tibull. 2, 6, 54. Chalcid. Tim. 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. coto ...
quantus-cumque , quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer ... ... quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., quantuscumque sum ad iudicandum, so wenig ich mein Urteil für maßgebend halte, Cic ...
... . tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. ... ... kleinstoßen, pochen, Plin.: tunsum allium, Colum.: tunsa testa, Vitr.: tusum marmor, Plin.: tusa herba, Plin. – b) hämmern ...
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen od. auf etw. schlagen, os alci, Plaut.: pectora pugnis, Firm. – Passiv, sum obtusus pugnis pessime, Plaut.: obtunso ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) ... ... Ov.: ascias, Plin.: gladios etiam incuriā hebetari retundique, Plin. pan.: ferrum retusum, Verg.: im Bilde, ferrum alcis, jmds. mörderisches Vorhaben vereiteln, ...
at-tundo (ad-tundo), tūsum, ere, bestoßen = gehörig stoßen, Veget. mul. 5, 2, 4.
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - ... ... suis cochleae, Cels.: piper cum ficu contusum, Cels. – m. in u. Abl., c. thymum ... ... (mediz. t. t.) Plin. 25, 98. – β) contūsum, ī, n., die ...
per-tundo , tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere, durchstoßen, durchbohren, durchlöchern, ... ... mit einem Loch, sella, Cato: dolium, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: vas pert., Lucr.: fritillus, Sen.: caccabus, Scrib. Larg.: ...
obtūsiangulus , a, um (obtusus u. angulus), stumpfwinkelig, triangulum, Boëth. art. geom. p. 376, 9 Fr. Gromat. vet. 378, 17 (wo bei Lachmann im Text noch obtusum angulum).
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, Grund, ... ... .: ollae, Plin.: vas acuto fundo et patulo ore, Donat.: dolium a fundo pertusum, Liv.: in imo scrinii fundo, Sidon.: fundum caccabi perforare, ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... machen, spitzen, schärfen, specillum, Cels.: sagittas ossibus, Tac.: pugionem vetustate obtusum saxo, Tac. – 2) für das Gehör holperig machen, ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das ... ... vitreum, Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur, Sen.: de dolio haurire, vom Fasse ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... , Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae ...
per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, ... ... einfließen, einmünden, in vas, Lucr.: v. Flüssen, in Tuscum pelagus, Mela: in mare, Plin. – 2) übtr., v. Gewande ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, ... ... gebrochen, Sil.: res (Plur.) geschwächt, getrübt, Sil. – cor retusum, gefühlloses, Claud. Eutr. 2, 47 (vgl. retundo a ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, ( ... ... anführen, vatem hunc perhibebo optimum, Cic.: Agesilaus ille perhibendus, Cic.: nos Tuscum (mare), Graii Tyrrhenum perhibent, Mela.
fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa ... ... irdenes Gefäß, -Geschirr, Tongefäß, Tongeschirr, crudum, novum, Plin.: Tuscum, Pers.: gew. Plur., fictilia Tuberonis, Sen.: f. Tusca, Mart ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro