ūnitās , ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem ... ... – mundi, quae nunc partes sunt, aliquando unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, ... ... – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque unitas, Sen. de vit. ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) ... ... ., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, ...
immūnitās , ātis, f. (immunis), I) das Freisein-, der Erlaß von Steuern u. sonstigen Leistungen, dann übh. Vergünstigungen u. Privilegien aller Art, Cic. u.a. (auch im ...
impūnitās , ātis, f. (impunis), die Ungestraftheit, ... ... der Strafe (Ggstz. poena), impunitas peccandi, Cic.: alci veniam et impunitatem dare, Cic.: impunitatem desertoris petere, Quint. – mit ab u. Abl., quorum impunitas fuit non modo a iudicio, sed etiam ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) ...
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die ... ... omitto opportunitates habilitatesque reliqui corporis, Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... ... ... günstige Flußverhältnisse, Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus ...
importūnitās , ātis, f. (importunus), I) die unbequeme-, ungünstige Lage, loci, Gell. 3, 7, 5. – II) die Unumgänglichkeit, Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: ...
īnfortūnitās , ātis, f. (in u. fortuna), das Unglück (Ggstz. felicitas), Gell. 6, 1, 5 H. (dagegen Bünem. in ders. Stelle bei Lact. epit. 29, 9 importunitas).
inopportūnitās , ātis, f. (inopportunus), die ungelegene (ungünstige) Zeit, navigationis, Idac. chron. ad ann. a Chr. nat. 467.
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... c) etw. beibehalten, an etw. festhalten, salvatur unitas, salvatur unus, Augustin. serm. 125, 6. – / Auch Plin ...
monas , adis, f. (μονάς), die Einheit, rein lat. unitas, Macr. somn. Scip. 1, 6, 7 sqq. Tert. adv. Val. 37. – Nbf. monadēs, Ven. Fort. carm. ...
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, ... ... von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K ...
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig.: ... ... animi (Plur.), Iustin.: error, Suet.: ardor, Quint.: iuv. quaedam dicendi impunitas et licentia, Cic.: redundantia, Cic.: suis semper iuvenilior annis, Ov. met ...
longaevus , a, um (longus u. aevus), I) langjährig, impunitas, Amm. 26, 3, 4: auctoritas, Amm. 28, 4, 30: pons, Stat. Theb. 10, 864. – II) insbes., von hohem Alter, ...
plūrālitās , ātis, f. (pluralis), die Mehrzahl, I) im allg. (Ggstz. unitas), Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 9, 24 Fr. u.a.: pl. personarum, Augustin. serm. 126, 11: nisi ...
cōnsociātio , ōnis, f. (consocio), die soziale Vereinigung, ... ... 1, 100: communis totius generis hominum conciliatio et consociatio, ibid. 1, 149: communitas consociatioque humana, ibid. 1, 157: c. gentis eius, Liv. 40, ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... . – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... , 2. – b) die Dürftigkeit, Armut im Ausdrucke, ieiunitas et fames (Ggstz. ubertas et copia), Cic. Tusc. 2, 3 ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro