compāgina , ae, f. (compingo), die Zusammenstellung, litterarum, das alphabetische Verzeichnis der in der Ebene gelegenen Grundstücke, Gromat. vet. 331, 6 u. 338, 18. Vgl. Rudorff 2, 407 ...
crassēsco , ere (crassus), dick-, stark-, fett werden, ... ... (terra) quicquid efflavit, crassescit protinus, Sen.: turtures crassescunt milio, Col.: vinum vetustate crassescit, Plin.: crassescente limo usque in duritiem pumicis, Plin.
asphaltus (asfaltus), ī, f. (ἄσφαλ ... ... Asphalt, das Judenpech, rein lat. bitumen, Pelagon. vet. 26. p. 88. – lacus Asphalti, s. Asphaltītēs lacus.
cōnsilīgo , inis, f., Lungenkraut (Pulmonaria officinalis, L.), ... ... u. ö. Plin. 25, 86 u. 26, 38. Pelagon. veterin. 12. p. 56 (= 205 Ihm). Veget. mul. 1, 12, ...
īnsolūtus , a, um (in u. solvo), I) unabgelöst, ungetrennt, Gromat. vet. 6, 29. – II) übtr., ungelöst, quaestionem reliquisse insolutam, Augustin. de civ. dei 15, 23, 1.
cūstōdēla , ae, f. (custos), altlat. = custodia ... ... Plaut. merc. 233; most. 406; rud. 625 u.a. Formul. vet. bei Gaius inst. 4, 104. Apul. met. 2, 22 ...
col-līmito , āre (con u. limito), angrenzen, in fronte, Gromat. vet.: m. Dat., Persico mari c., Amm.: Gelonis c., Amm. – dass. Depon. collīmitor , āri, m. Dat., c. Gelonis, ...
cornuālis , e (cornu), a) die Hörner betreffend, concertatio, mit den Hörnern, Cassiod. var. 1, 37. – b) halbmondförmig, linea, Gromat. vet. 103, 11.
epidermis , idis, f. (επίδημος), Haut auf einem Geschwüre, Schorf, Pelagon. veterin. 9. p. 49 = 182 Ihm. Veget. mul. 3, 61, ...
fontāneus , a, um (fons), aus (von) od. an der Quelle, defluvia, Solin. 4. § 4: scaturigo, ... ... Solin. 37, 24. Isid. orig. 16, 13, 9: pars, Gromat. vet. 331, 12.
botontinī , ōrum, m. u. botontonēs , um, m., kleine Erdaufwürfe als Grenzzeichen, Form -ini, Gromat. vet. 315, 29 u. 352, 20: Form -ones, ibid. ...
com-malaxo , ātus, āre, völlig weich machen, Pelagon. veterin. 12. p. 56 (= 205 Ihm). – übtr., völlig mürbe kriegen, Varr. sat. Men. 177.
contrītus , a, um, PAdi. (v. contero), abgenutzt, abgedroschen = allbekannt, proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic.
dē-temporo , āre (de u. tempus, Schlaf), ein Tier an den Schläfen zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.
cicercula , ae, f. (Demin. v. cicera), die kleinere u. feinere Platterbse, Col. 2, 10, 19. Plin. 18, 124. Pallad. 4, 6. Pelagon. veterin. 327 Ihm.
ampliātor , ōris, m. (amplio), der Mehrer, civium, Inscr. numm. b. Eckhel doctr. numm. vet. 3, 12: populi, Augustin. serm. 109, 2.
commalleo , āre u. commalliolo , āre, mit in die Flurkarte aufnehmen, zu seinem Eigentum schlagen, Gromat. vet. 53, 24; 81, 19; 204, 6.
dūritiola , ae, f. (Demin. v. duritia), eine kleine Verhärtung (als mediz. t.t.,), Pelagon. veterin. 16. p. 66 (252 Ihm).
exsequēns , entis, PAdi. (v. exsequor), nachforschend, memoriarum veterum exsequentissimus, der eifrigste Forscher in usw., Gell. 10, 12, 9.
ante-habeo , ēre, vorziehen, vetera novis et quieta turbidis, Tac. ann. 1, 58: divulgata atque incredibilia avide accepta veris, Tac. ann. 4, 11.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro