... Baumweingarten, das Rebengehölz (versch. von vinea, wo die Reben auf der Erde rankten od. Pfähle gestützt wurden, dah. oft verb. arbusta durch vineaeque, vineae et arbusta), Scriptt. r. r., Cic. u.a.; vgl. ...
... .: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. ... ... Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen ...
vīndēmio , āvī, āre (vindemia), Weinlese halten od. ... ... , 36: m. homogen. Acc., uvas, Plin.: vinum, Colum.: botros vineae terrae, Vulg.: vineam suam od. eius, Vulg.: arbusta, Porphyr.: sprichw., de rubo ...
restibilis , e (v. re u. stabilis, also ... ... n., Colum. – seges, die noch im folgenden Jahre trägt, Varro: vinetum od. vinea, der jährlich gegraben wird, Colum.: übtr., fecunditas (mulierum), ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall. 2) insbes.: a ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... coëuntibus aquis, Lact.: flammae coire properantes, Sen.: non coibunt in corpus unum latex vineus et latex aquae, Sen.: amnes in artius coëunt, Curt. – als ...
falx , falcis, Genet. Plur. falcium, f., jedes ... ... die Hippe, das Winzermesser, Gartenmesser, arborea, Varro: vineatica, Cato: vinitoria, Col.: putatoria, Pallad. u. ICt.: dentata, ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... , viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35. 2 ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... moles belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... . pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, Claud.: vineae silentes, noch nicht ausschlagende, Colum.: u. so surculi, sarmentum, ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, ...
fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... bearbeiten, umgraben, a) übh.: argenti fodinas aut alia metalla, Varro: vineam, Cato u. Mart.: hortum, Plaut. u. Cato: humum, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro