2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... honoribus, Apul. met. 8, 7. – m. dopp. Acc. Iunonem virginem (als J.) vecturā leonis caelo commeantem, Apul. met. 6, 4 ...
Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), ... ... cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra ...
im-minuo , uī, ūtum, ere (in u. minuo), ... ... A) eig.: vires, Lucr.: corpus otio, animum libidinibus, Tac.: virginem, schwächen, Lact. u. Apul.: mente paululum imminutā, geistig ...
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... mortem in se, Tac.: se, sich fördern, -beeilen, Gell.: nec virgines festinantur, man beeilt sich nicht mit den I., d.i. man ...
exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, was ... ... bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, a ...
stuprum , ī, n. (zu Wz. *stup-, schlagen ... ... Vict.: nefarium stuprum facere cum alqa, Cic.: stuprum admittere cum alqo, Tac.: virgines ad stuprum rapere, Sall. fr., diripere, Iustin.: plura virorum inter sese ...
1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm virginem, Plaut.: alqm aulam, Plaut.: alqm simulacrum, Cic.: Parthos signa, Verg.: ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... iubet, Tac. – β) Pers.: Proserpinam, Cic.: abreptam ex eo loco virginem secum, Cic.: alqm secum, Auct. b. Afr.: alqm Pergamo secum in ...
per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas ... ... . hin (an Ort und Stelle) tragen, -führen, -bringen, virgines Caere, Liv.: Drusi corpus Romam, Suet.: equus, qui me strenue pervexit, ...
ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach ... ... . ob. etwas an den Hals werfen, aufdringen, alci virginem, Ter.: pal pum alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – ...
missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, ... ... orbem terrae litteras, Fronto de eloqu. 1. p. 142, 1 N.: per virgines probatissimas primitiva frugum Apollini Delio, Solin. 16, 5: in corticibus arborum mutuo ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, ...
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... mit etw. verschonen, α) alqm ab alqa re: virginem ab impetu armatorum, Cic.: rem publicam a periculo, Cic. – β) ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... ac vita convincunt, Cic.: reprehensus, convictus fractusque discessit, Cic.: mox Corneliam maximam virginem absolutam olim, deinde longo intervallo repetitam (wieder angeklagt) atque ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... , Cels.: u. Pass. poet. mit Acc. was? virgineos circumdata comptus, Lucr. 1, 87. – u. arma umeris, Verg ...
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... näml. des Vermißten) non dedit, Sen. – pueros minutos undique, Suet.: virgines alci undique, Suet.: iumenta undique, Caes.: ex agris quam plurimum domiti pecoris ...
īn-spicio , spēxī, spectum, ere (in u. specio), ... ... – e) als Arzt oder Hebamme, morbum alcis, Plaut. Pers. 316: virginem, untersuchen, Ambros. epist. 5, 9: inspiciendam se praebere (v ...
voluntās , ātis, f. (2. volo), der Wille ... ... hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: (virgines) voluntatem cepisse obeundae mortis, Gell. – so auch cum sint in ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro