rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... m. folg. Fragesatz: rogo, num quid velit? Ter.: rogavi, pervenissentne Agrigentum, Cic.: rogant, cur malimus etc., Varro LL.: rogant me servi, quo ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [ u. dazu Schneider] ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... .: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: ...
... insbes., die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so ... ... od. fruges terrae u. bl. fruges), Cic.: arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam, Cic. – B) alles Beerenähnliche: ...
1. ūber , eris, n. (altind. ... ... Fruchtbarkeit, Reichlichkeit, Fülle, sowohl des Bodens als der Gewächse, divitis agri, Verg.: fe tilis ubere ager, Verg.: uber agri, Tac.: vitem ubere suo gravatam levare, Colum. – b) poet., ...
2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) ... ... – b) die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. T. 1. p. 483 (Trai ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... ) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), ... ... Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... 3. – m. in u. Abl. Gerund., ut tantum in agris vastandis incendiisque faciendis hostibus noceretur, im Sengen und Brennen, Caes. b. ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro