perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... u. Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... oratio, große = lange, Cic.: hordea, großkörnige, Verg.: grandiores fetus agri, Cic.: grandissimus calix, Apul.: grandissima seges, Varro. – subst., ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... legionibus, Cic.: urbem agrumque colonis, Liv.: agrum militibus, Cic.: duo milia iugerum agri Leontini rhetori, Cic.: Latinis victis montem Aventinum, Liv. epit. – b) ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, ... ... ad elegantiam, wissenschaftlich fein gebildet, Aur. Vict.: locorum, Liv.: non solum agricolationis sed universae naturae, Colum.: animorum provinciae, Tac.: prudentiores rerum rusticarum, Colum.: ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... . 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ipsi aquae, velut in igne crepitare, Augustin. ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), ... ... bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, a) ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 ( ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio, Tac.: quo quisque est sollertior et ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... 9. – m. Angabe woher? frumentum undique ex populatis circa agris, Liv.: commeatum ex proximis et fertilibus Etruriae arvis, Liv. – m. ...
ob-iūrgo (altlat. obiūrigo ), āvī, ātum, āre, ... ... a) körperl. = eins versetzen, hauen, schlagen, alqm verberibus, Sen., flagris, Suet.: alqm colaphis, Petron.: servum garrulum, Anthol. Lat.: sinum et ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Bedeutung, quo sit merito quaeque notata dies, Ov.: loci, Mart.: agri, mellis, Pallad. – b) die Beschaffenheit, morborum, Fulg ...
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), ... ... 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein ...
an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), ... ... , anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... . Quint. – m. ad u. Akk., operarii d. ad agriculturam, Varro: d. ad hanc disciplinam, Cic.: nimio es tu ad istas ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... ad omnem auram spei mobilis, ein wetterwendisches, Liv.: populus mobilior ad cupiditatem agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior ...
thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... denen das Wasser durch große unterirdische Heizanlagen erwärmt wurde, Sen. u.a.: Agrippae, Plin.: Neronianae, Mart.: maritimae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: ...
ex-turbo , āvi, ātum, āre, mit Ungestüm, stürmend, ... ... impeditum trepidantemque, Liv.: alqm ex aedibus, Plaut.: ext. et expellere plebem ex agris, Cic.: alqm aedibus suis, Plaut.: alqm civitate, provinciā, Cic.: alqm ...
carptim , Adv. (carptus, carpo), rupf - od. ... ... . – II) übtr.: a) stück-, teilweise, c. divisi agri, in kleinern Stücken, Suet. – bes. in der Rede (s ...
Attalus , ī, m. (Ἄτταλος ... ... 964;ταλικός), attalisch, hereditas, Varro: agri, im Cherrones, Cic.: urbes, pergamenische, Hor.: reges, Vitr.: ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro