in-gemo , ere, I) intr. bei od. ... ... Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), Verg.: laboribus, Hor.: agris, Tac.: consuetis fatis, Val. Flacc. – absol. m. Abl. ...
cubito , āvī, āre (Frequ. v. cubo), oft ... ... in cunis, Plaut.: in dolio, Sen.: hic, Plaut.: super pedes cubitantis (Agrippinae) reclinis, Tac. – bl. liegen, Tac. ...
līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, ... ... abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, Boëth. art. ...
fossio , ōnis, f. (fodio), I) das Graben ... ... 2, 25. Col. 4, 14, 2 u.a.: Plur., fossiones agri, Cic. de sen. 53. – u. das Umgraben der Erde ...
Cydnos od. - us , ī, m. (Κύ ... ... Cilicien bei Tarsus, berühmt wegen seines klaren u. kalten Wassers, für Nervenkranke u. Podagristen heilsam, j. Tersustschai, Vitr. 8, 3, 6. Curt. 3, ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, ... ... omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, Suet.
cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung, Bearbeitung, Bebauung, agri, Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die ...
phager , grī, m. (φάγρος), ... ... Fisch, Plin. 32, 150. Ov. hal. 107. – Plur. phagrī, Plin. 9, 57 u. 32, 113. – Nbf. ...
hiulco , (āvī), ātum, āre (hiulcus), spalten, ... ... (v. der Hitze), Catull. 68, 62: u. so hiulcati agri, Ven. Fort. carm. 6, 12, 6.
mēnsūra , ae, f. (metior), das Messen, die Messung, I) eig.: agri mensura, das Feldmessen, Gromat. vet.: certae ex aqua (nach der ...
cultūra , ae, f. (colo), die ... ... Anbau, die Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, ...
reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, ... ... verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. ...
succino , uī, ere (sub u. cano), dazu ... ... Habinnā, Petron. 69, 4. – II) übtr.: a) übh.: agricultura succinit pastorali (vitae), wir »spielt dem Hirtenleben gegenüber die zweite Flöte«, ...
... caedi, Cato fr. u. Liv.: flagris caedi, Quint.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: scherzh. v. Sklaven, rediviae flagri, Titin. com. 132: gymnasium flagri, Plaut. asin. 297. – b) als Werkzeug ... ... 5, 11, 21: flagris hinc atque inde resonantibus, unter Peitschenknall, Sulp. Sev. dial. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελος), der Weinstock; dah. a) ampelos agria, wilder Wein, (rein lat. labrusca), Plin. 23, ...
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. ... ... womit sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., Cic. u.a.: pugiles caestibus contusi ne ...
Pleurōn , ōnis, f. (Πλευρών ... ... met. 7, 382. Sil. 15, 310. Stat. Theb. 2, 727: Meleagria Pleuron, Stat. Theb. 4, 103. – Dav. Pleurōnius , ...
crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4, ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro