1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... . (s. Spengel Ter. Andr. 359): dicam verum, ut aliud ex alio incidit, einfällt, Ter. – 5) vorfallen, sich ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... , Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam ... ... b. Cic.: eri semper lenitas verebar quorsum evaderet, Ter.: vereor, num hic aliud sit dicendum, Gaius dig.
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... ein mächtiges Feld, Ov. trist, 1, 9, 48: cuius vita nihil aliud erat, nisi scaena improbitatis, Heges. 1, 40, 1. – B) ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... , sich verteidigen, u. alqm damnare, jmd. verurteilen), absol., sed aliud est maledicere, aliud accusare, Cic.: acc. diligentissime laboriosissimeque, Cic.: acc. falso, Ps. Quint ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus obaeratorum et clientium, Tac.: v. densum (umbrarum), Hor.: v. ...
... eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos ... ... quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde execaveris (librum, den Bast) in aliud genus, Cato. – übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem, Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... , valentissima, Cels.: remedia nimis valentia, Caes.: valens est scissile alumen, Cels.: aliud valentius collyrium, Cels.: spina radice valentior, Plin. – m. Praepp., ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das Tierreich, Plin.: ut bestiis aliud alii praecipui a natura datum est, sic homini multo quiddam praestantius, Cic.: ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... .: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et mulierum huc atque illuc euntium, Liv. – Sprichw., qui ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I ... ... II) übtr.: A) gelten, Wert-, Ansehen haben, eadem vitis aliud in aliis terris pollet, Plin. 14, 70. – B) in etwas ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro