anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. ...
ancillātus , ūs, m. (ancillor), der Mägdedienst, Arnob. 7, 13.
ancillāriolus , ī, m. (ancilla), der den Mägden nachgeht, der Mägdetröster, Schürzenjäger, Sen. de ben. 1, 9, 4. Mart. 12, 58, 1.
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... .: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas in Italiam ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, die Heldin usw., v. aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: ...
lūcubro , āvī, ātum, āre (luceo), I) intr. ... ... solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, Varro LL.: inter lucubrantes ancillas sedere, Liv.: per totam noctem, Sen. rhet.: sin lucubrandum est, non ...
ex-cepto , āre (Intens. v. excipio), I) ... ... de piscina, Cic. parad. 5, 38. – II) auffangen, ancillarum suarum menstruum ore hiante (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4 ...
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum ...
ancillo , āre (ancilla), tr., dienstbar machen, Ps. Cypr. sing. cler. 30.
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... .: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, die andere dorthin, Plaut.: ...
ūsuārius , a, um (usus), zum Gebrauchsrechte gehörig, Nießbrauchs-, ... ... pass. von den Objekten, an denen jmdm. das Gebrauchsrecht zusteht, servus, ancilla, ICt.: res, ICt.: ex iis, quae usuaria isdem in ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. dann übh. jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. ...
habitūdo , inis, f. (habeo), die (äußere) ... ... das Äußere, corporis, Ter., Cornif. rhet. u.a.: ancillae, Apul. – Plur., tam variae habitudines corporis, Apul. apol. 14 ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter ... ... com. 112. Plaut. Men. 766: v. lebl. Subjj., cetera membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium aures tuae ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro