mantis , is, m. (μάντις), der Seher, Hyg. fab. 190.
Antīsa , s. Antissa.
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, ... ... re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, ... ... u. m. vergleichendem Abl. (als), omnibus e meis amicis antistans mihi milibus trecentis (= ...
Antissa , ae, f. (Ἄντισσα), Stadt ... ... met. 15, 287. Plin. 2, 204), Liv. 45, 31, 14: Antīsa geschr., Schol. Bob. ad Cic. pro Flacc. p. 232, ...
mantīsa (mantissa), ae, f., die Zugabe, Lucil. 1208; vgl ... ... ex Fest. 132, 11. – übtr. = Gewinn, magnam mantissam habere, ein hübsches Profitchen (Geschäft) machen, Petron. 65, 10.
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, ... ... Iovis, Nep.: sacerdotes et antistites religionum, Lact.: dah. auch. der Bischof absol., ... ... Cic.: sapientiae, Plin.: iuris, Quint.: Academici et veteres et minores nullum antistitem reliquerunt, gingen ein, ...
antisciī , ōrum, m., (ἀντίσκιοι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.
antiscia , ōrum, n. = loca, quae a quattuor punctis cardinalibus aequaliter distant, Firm. math. 2. praef. p. 15. lin. 23 u. 37.
Atlantis , - tion , - tius , s. Atlās.
tantisper , Adv. (tantus), I) so lange, so ... ... comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. quoad, ut viveret tantisper, quoad fieret permutatio, Gell. 7 (6), 4, 1; ...
antisigma , matis, n. (ἀντίσιγμα), I) das Buchstabenzeichen X, das der Kaiser Klaudius im Latein. für ps (das griech. ψ) einführen wollte, Prisc. 1, 42; vgl. Schneider Gr. ...
antistita , ae, f. (antistes, w. vgl.), die Tempelvorsteherin, Oberpriesterin, unica, Acc. fr.: Veneria, Plaut.: fani, Cic.: Phoebi, Kassandra (als Weissagerin), Ov.: Cybeles, Ps. Verg. Cir.
adamantis , tidis, Akk. tida, f. (v. ἀδάμας, unbezwinglich), ein Zauberkraut von unwiderstehlicher Kraft, Plin. 24, 162. Ps. Apul. herb. 4.
geōmantis , is, m. (*γεωμάντις), der Wahrsager aus der Erde, Serv. Verg. Aen. 3, 359.
antiscius , a, um (ante u. scio), vorherwissend, et ceteri eius artis antiscii, Firm. math. 4. praef. p. 84, 10.
Antissaeī , ōrum, m., die Einw. von Ant., die Antissäer, Liv. 45, 31, 14.
Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib. ...
antīsagōgē , ēs, f. (ἀντεισαγωγή), eine rhet. Figur, wenn irgend einer Behauptung eine andere entgegengestellt wird, die Gegenanführung, Mart. Cap. 5. § 524.
āeromantis , m. (*ἀερόμαντις), der Wahrsager aus der Luft, Serv. Verg. Aen. 3, 359.
antispodos , ī, f. (ἀντίσποδος), nachgemachter Hüttenrauch (spodos), Plin. 34, 133.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro