saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... – II) übtr.: a) v. Menschen, in bezug auf leidenschaftliche Aufregungen, Komik., Hor., Sall. u.a.: ne saevi tantopere, Ter.: ...
in-cito , āvī, ātum, āre, in rasche Bewegung ... ... .: suos sensus voluptarios omnes, Cic.: incitatā illā suā vecordi mente, in heftiger Aufregung seines wahnsinnigen Geistes, Cic. – alqm cupiditate imitandi, Cic.: alqm ad ...
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... .: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern ...
sēditio , ōnis, f. (v. sed = se [ ... ... , 3. – 2) übtr., der Aufruhr, die Aufregung usw., maris, pelagi, Stat. u. Manil.: tori, ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... sprühte, Tac. ann. 16, 29. – 2) intensiv, v. leidenschaftlicher Aufregung, entbrennen, venere, Lucr.: caede, Ov.: libidiniubus, ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen ... ... Arnob. 7, 17. – 2) wallen, brausen = in leidenschaftlicher Aufregung sein, ira fluctuat, Verg.: v. Pers., magnis curarum fluctuat undis ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... 1) der gesunde Seelenzustand, bes. im Ggstz. zur leidenschaftl. Aufregung, die Vernunft, die Besonnenheit (Besinnung ), ad ...
rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... , Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A ...
cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, ... ... Verlegenheit, das Betretensein, die Verstörtheit, heftige Aufregung, Bestürzung, sowohl in den Mienen, c. vultus, Petr.: magnam ...
concutio , cussī, cussum, ere (con u. quatio), ... ... Wut, Iuven. 10, 328: non leviter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in ...
iactātio , ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das ... ... . ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. ...
rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... D 2 . – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa ...
impulsio , ōnis, f. (impello), I) der Anstoß ... ... animi motum impulsio et, si ita res feret, mitigatio, alles, was zur Aufregung der Leidenschaften und nach Umständen zur Besänftigung dient, Cic. de or. 3 ...
commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, ... ... . – II) übtr., das Erregtsein, die Erregung, Aufregung, c. iucunditatis suavis in corpore (als Definition v. ἡδονή), ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben ... ... animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) die leidenschaftliche Aufregung, der Unwille, Eccl. (s. Rönsch Itala p. ...
2. cōn-sterno , āvi, ātum, āre (vgl. ahd. ... ... ., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad ...
concitātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... movere, Quint. 12, 10, 26: si aliquando concitate (im Feuer der Aufregung) itur, numquam non frigide reditur, Quint. 11, 3, 133.
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... . 28, 4, 34. – II) übtr.: A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia ...
cōnsternātio , ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren ... ... ira consternatioque subita, Liv.: consternationem augere, Tac. – b) die wilde Aufregung, namentl. einer Menge, der Auflauf, Wirrwarr, das ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro