aurōra , ae, f. ( für *ausōsa, ... ... concessavimus lavari etc., Plaut.: iamque rubescebat stellis aurora fugatis, Verg.: primā aurorā folia arborum melle roscida inveniuntur, Plin.: Hercules ad primam auroram somno excitus, Liv.: ut primum aurora lucem vocavit, Ps. Quint. ...
aurōro , āre (aurora), wie das Morgenrot strahlen = feuerrot glänzen, Varr. sat. ... ... . Vgl. Gloss. Vat. in Class. auct. 8, 56: ›aurorare, illuminare, clarificare, irradiare‹.
... die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. ... ... wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, Prop.: caelum, Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. ...
nurus , ūs, f. (altindisch snuš , »des ... ... a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, Laomedon, oritur nurus, von Aurora, der Gemahlin des Tithonus, eines Sohnes des Laomedon, Ov. – II) ...
... in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, ... ... Ov. met. 13, 576–619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule ...
pallor , ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, ... ... u.a.: amantium, Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī ...
rutilo , āvī, ātum, āre (rutilus), I) intr. rötlich schimmern, wie Gold glänzen, iamque Auroram rutilare procul video, Acc. tr. fr.: arma rutilare vident, Verg.: rutilare fulgora, Min. Fel. – so auch rutilāns, ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... aiebas, Plaut.: dormitanti mihi epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, einschlafend = im Verlöschen begriffen, Ov. her. ...
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) ... ... werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), Ov.: saxa rubuerunt sanguine ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... beginnen, I) im allg.: ut solet aër purpureus fieri, cum primum aurora movetur, et breve post tempus candescere solis ab ortu, Ov. met. 6 ...
... Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit ... ... 952;ωνίς), die Tithonide, v. der Aurora (Morgenröte), Stat. – C) Tīthōnius , a, um, tithonisch, coniunx u. subst. bl. Tithonia, Aurora, Ov.
in-equito , āre, auf etw ... ... , 20: horrenti fascino, Arnob. 4, 7. – m. Acc., Aurora caelum inequitabat, befuhr den Himmel = brach an, Apul. met. 3, 1 in.: Aurorā commodum inequitante, einherfuhr, anbrach, Apul. met. 6, 11. – ...
Astraeus , ī, m. (Ἀστραιος), einer der Titanen, der mit Aurora die Winde zeugte, die darum fratres Astraei, die »asträischen Brüder« heißen, Ov. met. 14, 545; vgl. Caes. Germ. ...
Cephalus , ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.
crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig ( ... ... I) eig.: dies crastinus, Cic.: dies crastina, Prop.: nox, Liv.: Aurora cr., Verg.: die crastinā, am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie ...
pruīnōsus , a, um (pruina), voller Reif, bereift, I) eig.: regio, Col.: nox, Ov.: axis (Aurorae) pruinosus = matutinus, Ov. – II) poet. übtr.: panni, ...
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10, 53. – II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. ...
labōrifer , fera, ferum (labor u. fero), I) Arbeit-, Strapazen ertragend, Hercules, Ov.: iuvencus, Ov.: boum colla, Fulg. myth. – II) Arbeit bringend, laboriferi currus (Aurorae), Stat. Theb. 6, 25.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro