in-albo (archaist. indalbo), āre, I) tr. ... ... sein, tagen, ut primum tenebris abiectis indalbabat, Enn. ann. 212* (aber nach Bergk unecht u. nach den Worten des Apul. unter inalbeo gebildet). ...
lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden ... ... b. Calp. Pis. (Munk de Atellanis p. 150. fr. II, aber bei Ribbeck Pompon. com. fr. 164 sq. nur das Ende des ...
re-fugo , āre, zurückscheuchen, Commod. apol. 754 ... ... in epist. ad Philem. praef. (tom. 4. p. 442 Ben.; aber Migne tom. 7. p. 638 bl. fugari mit den besten ...
stultē , Adv. m. Compar. u. Superl. (stultus), töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudenter, sapienter), Komik., Cic. u.a.: hand st. sapis, du bist gar nicht dumm, gar klug, Ter.
amōmis , idis, f. (ἀμωμίς), eine dem echten amomum im Geschmack ähnliche, aber schlechtere Pflanze, Plin. 12, 49.
modium , iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.
Padūsa , ae, f., ein aus dem Po durch Ravenna gezogener Graben, j. cannali di S. Alberti, Verg. Aen. 11, 457.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
dēseps , sipis (de u. sapio), aberwitzig, wahnsinnig, Schol. Iuven. 10, 233.
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m ... ... sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ... ... u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. ...
... Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, ... ... gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, ... ... 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina ... ... gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische ...
... I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin ... ... viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ...
... Pers. des Irrtums völlig zeihen, -überführen, völlig widerlegen, alqm historiae coarguunt, Sen.: quo (decreto) maxime ... ... : a) eine Pers. einer Schuld unwiderleglich zeihen, -bezichtigen, überführen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: alqm coram, ... ... durch Abl., Lentulum dissimulantem coarguunt sermonibus, quos habere solitus erat, Sall.: criminibus coarguitur, Cic. – ...
... interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, ... ... ) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, ...
... Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte ... ... quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), ... ... Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam historiae fabularis usque ad ...
Teutonī , ōrum, m. u. Teutonēs ... ... die Auswanderer mehrerer germanischer Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. Marius völlig geschlagen wurden, Form -ī, Caes. b. ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, ... ... canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; aber der vox languens gegenüber als Fehler = eine singende, Cic. de off. 1, 133: latratus ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, ... ... u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle ...
Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. ... ... bekanntesten M. Manlius Capitolinus, der das Kapitol vor den Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro