... 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), und ... ... alqm in ea parte crucis, quae ad fretum spectat, Cic.: figere corpus verberibus lacerum in crucem, Iustin.: figere alqm od. corpus alcis cruci, ...
Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... Camena (w. vgl.). Die Alten zählen zuw. drei od. vier, gew. aber neun Musen (nämlich Calliope, Clio, Melpomene, Thalia, Euterpe, Erato, Urania ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris ...
idea , ae, f. (ἰδέα), das Urbild, die Idee, das ... ... ep. 65, 7 u. in den meisten Ausgaben des Cicero griech. geschrieben, aber in vielen Handschriften latein.; vgl. idos.
1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter ... ... Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. 5, 92. – / spätlat. Nbf. ava, Ven ...
rūna , ae, f., I) ein Wurfgeschoß, Wurfspieß, viell. das spätere pilum, Paul. ex Fest. 263, 1 ( aber Cic. de legg. 3, 20 jetzt ruinis). – II) ...
1. nola , ae, f., die Schelle, ... ... das Glöckchen, Avian. fab. 7, 8 (Fröhner notam; aber s. Anecd. Helv. 182, 29 sqq.).
3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.
rīto , āre, aufregen, als Stammwort von irrito angef. bei Prisc. 15, 10 u. 14 (aber Iuvenc. in exod. 378 liest Pitra rigidantur).
... 1) im allg.: a) eig.: fr. anuli, Lucr.: tabernae, Catull.: tympani, Vitr.: collem turritā cingere fronte, mit einem ... ... Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell. – c) als milit. t. ...
... ;ὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern ... ... gebrauchten Ausdrucks, um ihn als unstatthaft od. ungeeignet zu bezeichnen, aber, num quis testis Postumum appellavit? Testis autem? Num accusator? ... ... . – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, Komik. u. Verg. ...
... Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein ... ... – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / Arch. ...
... das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – ... ... spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen ... ... 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum ...
... 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, ... ... , Claud.: spiritum, Erstickung herbeiführen, Cels. 5, 28, 1; aber inediā spiritum, ersticken, ertöten, Apul. met. 8, 14 ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber nur noch in der Zeit, I) die Gegenwart als abgeschlossen betrachtet = ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... . unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi.: sine ulla ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein ... ... Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, um Jupiter aus dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente u. der ungeregelten ...
vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 ... ... »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel, aber auch die Häuserreihe, Gasse, nullum in urbe vicum esse, in ...
... Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. hydra, die vielköpfige Schlange im ... ... Hydra , ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – B) die ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... , Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, Liv.: aber citi equites, citi milites, citae legiones, citum agmen, in Eilmärschen ziehend ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro