fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... , veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – / Parag. Infin. volvier, Acc. tr. ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... .: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag ...
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... , 8, 9. – b) die Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, formae rivorum, Frontin. aqu ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. arcana et silenda, Curt. 6, 7 (25), 3. – c) m ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... , besiegeln, versiegeln (gew. obsignare), libellum, Cic.: volumina, Hor.: arcanas tabellas, Ov.: falsae litterae signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv. – ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... , ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, Ov. – ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, ...
nāris , is, f. (altind. Dual ... ... 384. – II) übtr., die Öffnung, Mündung, eines Kanals usw., Pallad. 9, 9, 2: canalis, Vitr. 7, 4, 2: nares fossae, Vopisc. Prob. 21, ...
... , 326. – c) der Kanal, das Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta ... ... Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... – II) tr.: A) beschäumen = mit Schaum bedecken, saxa cana salis niveo spumata liquore, beschäumt von der schneeigen Salzflut, Cic. poët. ...
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, ... ... 17, 255. – fem. als Scheltwort v. einem lästigen alten Liebhaber, cana c., Plaut. Cas. 239. – Culex, Titel eines Gedichts, das ...
thēca , ae, f. (θήκη), die ... ... theca calamaria aut graphiaria, Federbüchse, Suet. Claud. 35, 2: thecae cannarum quinque, für fünf Schreibröhren, Edict. Diocl. 10, 17: thecae et ...
Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei ... ... , a, um, rosisch, rura, Verg. Aen. 7, 712: cannabis, Plin. 19, 174. – B) Rōseānus , a, um, ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... , α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro