Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... annianisch, Ann. Milonis domus, Cic. ad Att. 4, 3, 3: caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius ...
2. luteus , a, um (2. lutum), I) ... ... od. Lehm, kotig, lehmig (schlammig), erus, Plaut.: Rheni caput, Hor.: pes, Plin.: Vulcanus, schmutzig, rußig, Iuven.: poet., ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... R., Plin. ep. – capillum ex capite u. bl. der. caput, das Haar abscheren, Gell. – / vulg. Partiz. Perf. ...
... gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: ... ... . ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, ...
... in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt ... ... [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... , α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... .: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, ... ... alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür? incendium ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... ) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... . Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln ...
ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef ... ... (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... ) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae ...
dē-mergo , mersī, mersum, ere, herab - od ... ... ., Cic. fr.: equos innatantes (v. einem Fische), Plin.: cornix demersit caput et fluctum cervice recepit, Cic. poët.: equus, in quo vehebar, mecum ...
2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob ... ... stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro