ex-crēsco , crēvī, crētum, ere, I) heraus-, hervorwachsen, caro in eo (ulcere) excrescit, Cels.: caro excreverat in latere ... ... eius rei, Plin.: litium series ubique maiorem in modum excreverat, Suet.: ne in caput excrevisse videatur (prooemium), Quint.
crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger (Ggstz. debitor, der Schuldner), cr. acerbus, Sen.: ... ... non solvere creditori suo pecuniam od. nomina, Sen.: illic stat acerbus super caput creditor, Sen.: tradere possessiones creditoribus, Caes.
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... . u. Tibull.: crines, Tibull. u. Ps. Verg. Cir.: caput, Ov., Sen. u. Quint.: mentum semper intonsum est, Curt. ...
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤ ... ... , 3, 83. Hor. de art. poët. 300 ( wo tribus Anticyris caput insanabile = den kein Ant. heilt, wäre es auch dreifach). Gell. ...
in-noxius , a, um, I) aktiv = unschädlich ... ... m. Genet., criminis innoxia, Liv. 4, 44, 11: initi consilii in caput regis innoxius, Curt. 8, 8 (29), 21. – II) passiv ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... ., das Signal geben zu M. usw., Sall.: di portenderunt clarum fore hoc caput, Liv.: quod aves fieri posse portendunt, Liv.: quo maturius fatis, ominibus ...
porcīnus , a, um (porcus, s. Prisc. 2, ... ... Sch. verrenkte, Petron. 48, 7. – II) übtr., porc. caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Veget. ...
ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) ... ... b) prägn., überreichlich mit etwas versehen, überhäufen, caput crinibus, Prud.: animam nepotis his donis, Verg.: eos laudibus humanis, Arnob. ...
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... tonsor est, Petron.: cum (tonsor) strictā novaculā supra est, Mart.: hoc (caput) saeva novacula nudet, Mart.: nihil melius est, quam novaculā cotidie radere ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... post tempus candescere solis ab ortu, Ov. met. 6, 47 sqq.: liceat caput candescere canis, Tibull. 1, 10, 43. – II) insbes., durch ...
prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, ... ... .: coronam auream candidā fasciā praeligatam, Suet. Caes. 79, 1: praeligata infra caput vipera, Plin. – B) insbes.: 1) zubinden, verbinden, ...
obstīpus , a, um (ob u. stīpo), übh. ... ... – b) sich auf die Seite neigend, auf die Seite geneigt, caput, Cic. de nat. deor. 2, 107 (der dort das λοξον ...
radiātus , a, um (radius), I) mit Speichen versehen, ... ... Heiligenschein der Gottheiten u. zu Göttern erhobenen Personen, Suet.: u. so caput, mit einer Strahlenkrone umgeben, vom Heiligenschein umflossen, Plin. pan. – ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. aufschwellen ... ... aufschwellen, aviditate nimiā extuberatus venter, Amm. 22, 15, 23: extuberatum caput, Amm. 25, 10, 13. – übtr. = hervortreten-, ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis ...
perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... Cic. – rem in periculum adducere, Cic.: se in periculum committere, Cic.: caput periculo ponere (aussetzen), Plaut.: in periculo versari, Cic., od. ...
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... .: duabus continuis noctibus somnia vit, Suet.: per continuos menses (Monate nacheinander) caput interdum foribus illisit, Suet.: superiora continuorum annorum decreta, Cic.: aliquot annos continuos ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... , Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. ...
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro