1. carmen , minis, n. (aus *canmen ... ... , Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo ...
2. carmen , minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.
Carmenta , Carmentālis , - tālia , s. Carmentis.
... , is, f. u. Carmenta , ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), ... ... 19 ( wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis , e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: ...
Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m ... ... ;ὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine ...
ōdē , ēs, Akk. ēn, f. (ᾠδή ... ... , bes. der lyrische, das Lied, rein lat. carmen, Sidon. epist. 9, 15, 1. Mar. Victorin. 4, 3, ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. ... ... Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 (wo ...
1. magus , a, um, zauberisch, magisch, ars, Ov. med. fac. 36: artes, Ov. am. 1, 8, 5: carmen, Sen. Herc. Oet. 467 (470).
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 ...
mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... – B) bildl.: a) beißend, bissig mit Worten, carmen, Ov.: Cynicus, Hor.: mordaciorem qui improbo dente appetit, Phaedr. 4, ...
germen , inis, n.( v. geno = gigno u. ... ... men, urspr. genmen, woraus gesmen, germen; vgl. 1. carmen a. Anf. ), das Erzeugte = der ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – ...
dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven. u. Apul.: ...
lyricus , a, um (λυρικός), zum Spiele der Lyra gehörig, lyrisch, soni, Ov.: carmen, Porphyr. u. Acro Hor.: vates, lyrischer Dichter, Odendichter, ...
in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, ...
orthius , a, um (ορθιος), hoch, erhaben, carmen orthium (νόμος ορθιος Herodot 1, 24), ein Gesang (zur Zither) in sehr hoher Tonart, Gell. 16, 19, 14: pes ...
melōdus , a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16 ... ... 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud. cath. 9, 2.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro