Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... athenische Redner aus dem Demos Päania, der Verteidiger der griechischen Freiheit gegen Philipp von Mazedonien, Cic. de or. 1, 260; de opt. gen. 14 ...
aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ὀρείχαλκος (jedoch von Charis. 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, Plin ...
intercessor , ōris, m. (intercedo), I) der Einrede tut, der Widersprecher, der Einspruch Erhebende, der Verhinderer durch Einspruch, Cic.: legis, Liv.: dictaturae, Cic.: malae rei, Cic. – II) der für ...
in-concessus , a, um (in u. concedo), nicht verstattet, nicht vergönnt (s. Bentl. Hor. carm. 3, 6, 27), I) unerlaubt, hymenaei, Verg. Aen. 1, 651: ignes (bildl. ), Ov ...
lapicīdīnae , ārum, f. (lapis u. caedo), die Steingruben, die Steinbrüche, bes. als Strafort, Plaut. capt. 944. Cic. de div. 1, 23. Plin. 7, 195: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, ...
intercessus , ūs, m. (intercedo), I) das Dazwischentreten, -vergehen der Zeit, parvo hoc temporis intercessu, Zwischenzeit, Oros. 5, 15, 22. – II) das vermittelnde Dazwischentreten, die Dazwischenkunft, intercessu ...
Athēnagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἀθη ... ... 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 40, 8. – b) ein griech. Schriftsteller ...
intercessio , ōnis, f. (intercedo), I) die Dazwischenkunft, das Dazukommen, Gell. 14, 2, 7. – II) übtr.: A) der Widerspruch, die Einsprache, Cic.: tribunicia, Tac.: ...
dēpraedātor , ōris, m. (depraedor), der Ausplünderer, Augustin. epist. 262, 5 u.a. Edict. Diocl. prooem. sect. 2. § 4. Not. Tir. 92, 23 a .
incrēdendus (incredundus), a, um (in u. credo), unglaublich, fabula, Apul. met. 2, 12: frugum illecebrae, Apul. apol. 47: caerimoniarum incr. potentiae, Apul. flor. 15. p. 18, 10 Kr.
capēduncula , ae, f. (Demin. v. capedo), eine mit einem Henkel versehene kleine Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. de nat deor. 3, 43.
doctiloquus , a, um (doctus u. loquor), gelehrt ... ... 9. § 903. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 513. Cledon. art. praef. p. 9, 15 K.
crēditārius , iī, m. (credo), der Vertraute, der Kämmerer, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8, 20.
dēpraedātio , ōnis, f. (depraedor), die Ausplünderung, Eccl. u. spät. ICt.
exhērēdātor , ōris, m. (exheredo), der Enterber, Cassiod. de amic. 9. § 5.
exhērēdātio , ōnis, f. (exheredo), die Enterbung, Quint. 7, 1, 53 u. ICt.
īnfanticīda , ae, m. (infans u. caedo), der Kindermörder, Tert. apol. 4; ad nat. 1, 15.
concessīvus , a, um (concedo), zum Einräumen geeignet, einräumend, modus, species, Gramm.
discessīvus , a, um (discedo), abweichend, adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργυράσπιδες), ein auserlesenes mazedon. Korps Fußsoldaten mit silbernen Schilden, die Silberschildträger, Liv. 37, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro