Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Summoenium

Summoenium [Georges-1913]

Summoenium , iī, n. (sub u. moenia), hinter der Mauer, in Rom Aufenthaltsort feiler Dirnen, s. Flach Mart. 1, ... ... um, von der Mauer her, uxores, feile Dirnen, Mart.: ebenso buccae, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Summoenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924.
genealogus

genealogus [Georges-1913]

geneālogus , ī, m. (γενεαλόγος), der Verfertiger eines Geschlechtsregisters, der Genealog, Cic. ... ... nat. deor. 3, 44. Prud. apoth. 315: Plur. genealogoe, Censor. 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genealogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
receptator

receptator [Georges-1913]

receptātor , ōris, m. (recepto), der Aufnehmer ... ... Hehler, ICt. – übtr., v. Örtlichkeiten, Rhenus r. hostium et defensor, Flor. 3, 10, 9. Vgl. receptor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2218.
hypolydios

hypolydios [Georges-1913]

hypolydios , a, um (ὑπολύδι&# ... ... 962;), unterlydisch, Name eines Akkords in dem ältesten griech. Tonsystem, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. music. p. 342, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypolydios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
defenstrix

defenstrix [Georges-1913]

dēfēnstrīx , strīcis, f. (Femin. zu defensor), die Beschützerin, Cic. b. Prisc. partit. XII vers. Aen. 1, 16. p. 463, 19 K. Prob. cathol. 13, 1 K. (1452 P. defensatrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenstrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960.
coccolobis

coccolobis [Georges-1913]

coccolobis , bis, Akk. bem u. bin. f., hispanischer Name für die sonst basilica genannte Rebensorte, Col. 3, 2, 19 (wo Akk. -bem). Plin. 14, 30 (wo Akk. -bin).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccolobis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223-1224.
exscreatio

exscreatio [Georges-1913]

exscreātio , ōnis, f. (exscreo), das Ausräuspern, sanguinis, das Blutspucken, der Blutauswurf, Plin. 28, 195: ebenso Plur. exscreationes cruentae, Plin. 27, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
pernonides

pernonides [Georges-1913]

pernōnidēs , ae, m. (perna), Schinkensohn, scherzh. Patronymikum (wie Aesonides v. Aeson), laridum pernonidam, ein Schinkenstück, Plaut. Men. 210 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
octaëteris

octaëteris [Georges-1913]

octaëtēris , ridis, Akk. rida, f. (ὀκταετηρίς), ein Zeitraum von acht Jahren, Censor. 18, 4 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octaëteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
ennaëteris

ennaëteris [Georges-1913]

ennaëtēris , idis, f. (ενναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Censorin. 18, 4 (Hultsch enneaeteris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennaëteris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
addensatio

addensatio [Georges-1913]

addēnsātio , ōnis, f. (addenso), Gloss. II, 384, 56 ›ὀξυποδία, acupedium, addensatio‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
trilaterus

trilaterus [Georges-1913]

trilaterus , a, um (tres u. latus), dreiseitig, trigonum, Censor. fr. 7, 2: forma, Gromat. vet. 105, 16: figura, ibid. 378, 6 u. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trilaterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
defensatio

defensatio [Georges-1913]

dēfēnsātio , ōnis, f. (defenso), die Abwehr, Verteidigung, Iul. Val. 3, 40 (64). p. 148, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
proselenos

proselenos [Georges-1913]

proselēnos , ī, m., Plur. proselenoe (προσέληνος), vormondlich, Censor. 19, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proselenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2025.
repensatio

repensatio [Georges-1913]

repēnsātio , ōnis, f. (repenso), die Wiedervergeltung, vicissitudinis, Salvian. c. avar. 4, 3, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2320.
offensator

offensator [Georges-1913]

offēnsātor , ōris, m. (offenso), der Strauchler, Stolperer = der Stümper, Quint. 10, 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
densabilis

densabilis [Georges-1913]

dēnsābilis , e (denso), verdichtend, verstopfend, Cael. Aur. acut. 2, 8, 36 u.a. Ps. Apul. herb. 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046.
nymphigena

nymphigena [Georges-1913]

nymphigena , ae, f. (nympha und gigno), der Nymphensohn, von Achilles, Anthol. Lat. 177, 3 (639, 3).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
solatarius

solatarius [Georges-1913]

solātārius , iī, m. (sola = solea), der Sandalensohlenhändler, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
impensatio

impensatio [Georges-1913]

impēnsātio , ōnis, f. (impenso), die Aufwendung, Aufreibung, corporis, Isid. orig. 4, 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 89.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon