protervia , ae, f. (protervus) = protervitas, Auson. Mos. 172 u. perioch. Odyss. 22. Ambros. de off. 1, 43, 210 (wo pr. litium).
nerviceus , a, um (nervus), aus Sehnen (Darmsaiten) gemacht, funes, Vulg. Iudic. 16, 7.
tricorius = servus qui tres corios vapulando consumpsit, Lucil. 669.
litterātus , a, um (litterae), I) mit Buchstaben bezeichnet, ... ... . u. Apul. – II) schriftkundig, gelehrt, wissenschaftlich gebildet, servus, Cic.: Canius nec infacetus et satis litteratus, Cic.: ut (architectus) litteratus ...
pecūliāris , e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute ... ... a) = eigen, eigentümlich, Sonderguts-, oves, Plaut.: aedes, ICt.: servus, Suet. u. ICt. – b) = das Privateigentum-, das ...
hydrōpicus , a, um (ὑδρωπικός), an der Wassersucht leidend, wassersüchtig, venter, Soran.: hydr. servus, Macr. sat. 2, 7, 6: hydropicus quidam homo, Vulg. Luc ...
brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...
culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, ... ... 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der Küchendiener, Scrib. Larg. 230.
in-callidus , a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht ...
āmanuēnsis , is, m. = a manu servus (Suet. Caes. 74, 1), ein Sklave, den man als Schreibgehilfen gebrauchte, ein Schreiber, Sekretär, Suet. Ner. 44, 1 u. Tit. 3, 2. Paul. sent. 3, ...
pecūliōsus , a, um (peculium), viel Sondergut habend, servus, Plaut. rud. 112. Augustin. in psalm. 38, 12: ager pecorosus in pascuis, peculiosus in pastoribus, Sidon. epist. 2, 2, 19.
statūrōsus , a, um (statura), sehr groß von Gestalt, gigantes, Augustin. de civ. dei 15, 23 extr.: servus, Augustin. in psalm. 33. serm. 2. § 15.
nerviārius , a, um (nervus), viell. zum Schuhriemen gehörig, für den Schuhriemen, subla (= subula), Corp. inscr. Lat. 4, 1712.
serviculus , ī, m. (Demin. v. servus), der geringe Sklave, Tert. de idol. 10.
receptīcius , a, um (recipio), I) durch Stipulation vorbehalten, stipuliert, servus r., der der Frau bei Übergabe der dos als ausschließliches Eigentum stipuliert ist, Cato oratt. 32. § 1 (vgl. Gell. 17, 6. § ...
im-professus , a, um (in u. profiteor), I) der sich nicht zu etwas angegeben hat, servus, ICt.: vel improfessi, ohne sich zum Judentum zu bekennen, Suet. ...
protervitās , ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.
lampadārius , iī, m. (lampas), der Lampenträger, als Vorleuchter (servus praelucens bei Suet. Aug. 29, 3), Cod. Iust. 12, 60, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.
fornācārius , a, um (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, servus, der Ofenheizer u. -reiniger, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 9.
umbilīcāris , e (umbilicus), zum Nabel gehörig, Nabel-, nervus, Nabelschnur, Tert. de carn. Christi 20.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro