3. corus , ī, m. (רוכ, κόρος, χόρ), ein hebr. Maß, enthaltend 30 modii), Hieron. in Ezech. 4, 10 u. Vulg.
1. cōrus , s. caurus.
2. corus = chorus, w. s.
chorus , ī, m. (χορός = κύκλος nach ... ... Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum, Cic.: Baiana negotia chorusque ille, Cic.: ch. (piscium), Sen. Agam. 475 (452): virtutum, ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) ... ... Dat. (für wen?), color albus praecipue decorus deo est cum in ceteris tum maxime in textili, ... ... Abl. wodurch? fuit staturā elevatā (gerader) decorus, Capit.: Phoebus decorus fulgente arcu, Hor.: dea decora formāque armisque, ...
... Verg.: optimus (smaragdus), si caerulo coruscabit, Solin.: corona aurea adamantibus coruscans, Iul. Val. – bes ... ... zucken, blitzen, flamma inter nubes coruscat, Pacuv. fr.: prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul.: altā cum Iuppiter arce coruscat, Val. Flacc.: fulgor coruscans, Vulg. – unpers., ...
Pacorus , ī, m. (Πάκορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, ...
scorusc ..., s. coruscābilis...
coruscus , a, um (corusco no. II), I) in schwingender ... ... luce c. aënā, Verg.: iuvenes auro corusci, Verg.: ferroque auroque corusci viri, Stat. – ... ... Plur., nubes inter se collisae tonitrua et coruscos (die Hdschr. coruscus) faciunt, Schol. Iuven ...
neōcorus , ī, m. (νεωκόρος), der Aufseher des Tempels, der zugleich für dessen Reinigung sorgt, Firm. math. 3, 7. no. 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1778.
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz. decorus), a) der äußern Erscheinung usw. nach, unziemlich, ... ... esse), Curt. – β) v. Pers., unrühmlich, Trebellius indecorus et humilis, Tac. Agr. 16. ...
dē-decōrus , a, um, verunehrend, entehrend, schändend, m. Dat. (für jmd.), ac compede, quod dedecorum barbaris, trahebatur, Tac. ann. 12, 47. – v. Pers., Marcum Lepidum ut inopem et maioribus suis dedecorum ...
trichōrus , a, um (τρίχωρος), von drei Räumen od. Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von ...
corchorus , ī, m. u. corchorum , ī, n. (κόρχορος), eine wild wachsende schlechte Gemüseart, Gauchheil (Corchoros olitorius, L.), Plin. 21, 89 u. 183.
sēmi-cōrus , ī, m. (corus, ein hebr. Maß = 30 modii, Eccl.), ein halber Kor (ein hebr. Maß) = 15 modii, Ambros. epist. 44. § 7 u. 8.
coruscātio , ōnis, f. (corusco), das Blitzen, der Blitz, c. fulgurum ( neben tonitruum crepor), Iul. Val. 1, 6 (12): c. luminis, Firm. math. 1, 4, 7: absol., ...
mesochorus , ī, m. (μεσόχορος), einer, der mitten in einem Chore steht u. ihn leitet, der Chorführer ( sonst κορυφαιος, coryphaeus), Sidon. epist. 1, 2, 9. Schol. Iuven. ...
octachōrus , a, um (ὀκτάχωρος), acht Kapellen habend, templum, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 161.
coruscāmen , minis, n. (corusco), der Schimmer, Apul. de deo Socr. 3. p. 8, 4 G. Augustin. de civ. dei 9, 16. Fulg. myth. 1. p. 25 M.
coruscifer , fera, ferum (coruscus und fero), Blitze tragend, Mart. Cap. 8. § 808.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro