mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, ... ... me veniat mictum atque cacatum Iulus, Hor.: u. so m. in patrios cineres, Hor.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: mincturo similis, Veget. ...
... 925;ίγιρ), Strom im Inneren Afrikas, Plin. 5, 30 u. 8, 77. Solin. ... ... 953;γριται), die nördlichste der äthiopischen Völkerschaften im Inneren Libyens, am Flusse Niger, Mela 1, 4, 3 (1. ...
datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... , partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, Varro. – II) das Entäußerungsrecht, Liv. ...
nētus , ūs, m. (neo), die Spinnerei = das Gespinst, candentis byssi netus (Plur.), Mart. Cap. 2. § 114.
... crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35, 7: in ... ... , a) v. Pers.: legendus, qui eminebat, Vell.: quos eminere videant altius, Nep. – mit Praepp., ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, ...
... ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) ... ... , ut pelagi, sic pectoris adiuvet aestum, Ov. – b) der innere Drang, die innere Gewalt, die uns unwiderstehlich fortreißt, bes. der ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθ ... ... ) appell.: A) die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), oft bei ...
... viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u ... ... , 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam ...
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. » ... ... A) im allg., die Rinde der Bäume (Ggstz. liber, die innere Rinde, der Bast), obducuntur libro aut cortice trunci, Cic.: cortices arborum ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via, Cic.: de aestu ...
Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431), die Bataver, eine urspr. keltische Völkerschaft, die infolge innerer Spaltungen ihre Wohnsitze verlassen u. eine Insel an der Mündung des Rheins u. ...
contus , ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), ...
turgeo , ēre (verwandt mit tumeo), I) strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein, durch den Drang innerer Säfte, frumenta turgent, Verg.: uva turget mero, Mart.: mammae turgentes, Plin.: lumina turgentia fletu, Prop. – II) bildl.: 1 ...
lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: ...
artemo u. artemōn , onis, m. (ἀρτέμων), I) ein über dem Marssegel angebrachtes kleineres Segel, das Bramsegel, Nom. artemo, Lucil. sat. 26, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro