cavillor , ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, ... ... omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. / Aktiv. Nbf. cavillo , āre, Ven. ...
... w. vgl.), Komik., Cic. u.a.: cognatûm (= cognatorum) concordia, Plaut. Amph. 841: mit Dat., is mihi cognatus fuit, ... ... poet. auch von den auf Verwandte bezügl. Gegenständen, rogi, Prop.: corpora, Ov. – v. Tieren u. Pflanzen, Plin ...
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16, 1. – II) (sc. contio) = die ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der ... ... 84, 10; apoc. 12, 1. Suet. Caes. 32. Tert. de cor. 11. Amm. 24, 4, 22. Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503 ...
... 954;όφινος), der große Korb, Tragkorb (s. Isid. 20, 9, 9), ... ... . 1, 1. § 2 (wo coph. stercoris); als Erdkorb, Veget. mul. 2, 28, 38; ...
... ), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς ... ... (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. ...
... (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, ... ... Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, ... ... , Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max. ...
... Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa ...
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... , Curt.: rem cum alqo, mit jmd. in Kompanie treten, Cic.: concordiam cum alqo, sich mit jmd. versöhnen, Val. Max.: socii ( ...
... Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes ... ... .: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ... ... Liv. – / Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.
... , Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, ... ... u. Akk., faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: ...
... α) m. Dat.: mis concordibus, Enn. ann. 131: Iovi, Pacuv. tr. 401: divum potestatibus ... ... dignitate (von einem Hafen), Nep. Them. 6, 1: alqm labore corporisque viribus, Nep. Alc. 11, 2: nec calamis solum, sed voce ...
... et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere mirabili exstruxit, ... ... 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. 7, 965. – 2) die nach Art ...
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. Compar. ... ... , gleichförmig, a) v. Lebl.: is concentus ex dissimillimarum vocum moderatione concors tamen efficitur et congruens, Cic. de rep. 2, 69: clamor c., ...
cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... Flötenspiel, Schol. Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et ...
... Prop.: certamen, Seetreffen, Vell.: corona, als Belohnung für den, der zuerst an Bord eines feindlichen Schiffes ... ... ōrum, m., a) (sc. milites) Seesoldaten, Tac.: legio classicorum, Tac. – b) (sc. nautae) Matrosen, Curt. ...
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = ... ... Petr. 98, 4. – B) übtr.: 1) im allg.: amicorum (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 zw. (Haase ...
būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um ... ... Hirtengedichte, Gell. 9, 9, 4 u.a. Gramm.: in extrema bucolicorum parte, im letzten seiner (des Vergil) Hirtengedichte, Amm. 17, 4 ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m ... ... dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de anim. 37. – corpora collectiora, Ggstz. effusiora, Calp. Flacc. decl. 2. p. ... ... . apol. 21. – subst., tempus in collecto est, Itala 1. Cor. 7, 29.
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich ... ... , incessus, sessio, accubitio, Cic. de off. 1, 128: acc. epularis amicorum, Cic. de sen. 45. – II) meton. = accubitum ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro