mundicors , cordis (1. mundus u. cor), reines Herzens, Itala Matth. 5, 8 b. Augustin. serm. 53, 6.
tardicors , cordis (tardus u. cor), von trägem Gemüte, Augustin. enchir. 103 u.a.
misericors , cordis (misereo u. cor), barmherzig, ... ... epist. 93, 2: canes misericordissimi, Sidon. epist. 8, 6, 11. – übtr., v. Lebl., mors, Petron.: mendacium, Cic.: misericordissima veneratio, misericordissimae leges, beide bei Augustin. de civ. dei 5 ...
improbitās , ātis, f. (improbus), die moralische Schlechtigkeit, Unredlichkeit, absol., Cic. u.a.: alicuius, Cic.: cordis humani, Plin.: Plur., vestrorum improbitates, Augustin. epist. 108, 18: ...
praepūtium , iī, n., die Vorhaut, Sen. ... ... 238; 14, 99. – bildl., circumcīdite praeputium (= die Unreinlichkeit) cordis vestri, Lact. 4, 17, 8 (Übersetzung von Ierem. 4, ...
parturītio , ōnis, f. (parturio), das Gebärenwollen, Kreißen ... ... Gebären, Erzeugen, novae vitae, Augustin. conf. 8, 6, 15: cordis mei (Ggstz. conceptio), Augustin. epist. 31, 6.
palpitātio , ōnis, f. (palpito), die häufige u. schnelle Bewegung, oculorum, das Blinzeln, Plin.: cordis, das Klopfen, Plin.: partium, das Zucken, Plin.: u. ...
incurvātio , ōnis, f. (incurvo), die Krümmung, Einbiegung ... ... 17, 207: caudae, Hyg. astr. 3, 16. – übtr., sui cordis inc., Verkehrtheit, Augustin. epist. 81, 9.
obdormītio , ōnis, f. (obdormio), das Einschlafen, übtr., duritia cordis obdormitio est, Augustin. in psalm. 75, 10: saeculi huius oblivio, quae nomine obdormitionis significatur, Augustin. in psalm. 4, 9.
ingravātio , ōnis, f. (ingravo), I) die Beschwerung ... ... . Theod. 7, 13, 7. – II) die Verhärtung, cordis, Augustin. quaest. in gen. 2, qu. 30 in.
cōn-spector , ōris, m. (conspicio), der auf etw. sieht, Eccl.: cordis (auf das H.), Tert. de cult. fem. 2, 13.
concorditer , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... et amore mutuo vivere cum alqa, Suet. – concordius bellum gerere, Liv. – concordissime vivere cum alqo, Cic., Fronto u. Corp. inscr. Lat. 3 ...
illūstrātor , ōris, m. (illustro), der Erleuchter, Verherrlicher, ... ... . 6, 1706: huius vitae ill. Antonius, Hieron. epist. 22, 36: cordis mei, Augustin. conf. 10, 31, 46: absol., ill. deus ...
excruciātor , ōris, m. (excrucio), der Peiniger, cordis, Augustin. c. Gaud. Don. 1. § 25 in.
immisericors , cordis (in u. misericors), unbarmherzig, v. Pers., Cic. de inv. 2, 108. Gell. 14, 4, 3. Vulg. Ierem. 50, 42. Ambros. enarr. in psalm. 1. § 9 extr.: v. ...
īn-suspicābilis , e, unvermutet, Vulg. Sirach 11, 5 u.a. Eccl. – neutr. plur. subst., novem insuspicabilia cordis, Vulg. Sirach 25, 9.
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... multo fiat civitas concordior, Plaut.: credo cā gratiā concordes magis fore, Ter.: fratres concordissimi, Cic.: concordissima turba, Sen. – m. cum u. Abl., adulescentes optimae, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... quamvis hebeti cognoscere corde, mit halben Sinnen, Lucr.: adeo hebetis atque obtunsi cordis inter initia iuventae existimatus, ut etc., so blöde und stumpfsinnig, Val. ...
vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus * ... ... vulnus alit venis, Verg.: rescindere vulnus dolorum meorum, Flor.: sanabit nulla vulnera cordis ope, Ov.: ac languore simulato vulnus animi mentitur in valetudinem, Apul. – ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... , Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro