corpus , oris, n. (altind. k p ... ... Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung ... ... die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc ...
sēmi-corpus , corporis, mit halbem Körper, Cassiod. hist. eccl. 8, 1.
corpusculum , ī, n. (Demin. v. corpus ... ... eines Wohlbeleibten, das Bäuchelchen, corpusculum facere, sich ein B. zulegen, Sen.: cuperem sine querela corpusculi tui pervenire in Bithyniam potuisses, Traian. in Plin. ep ... ... . Werkchen, Solin.: velut florum corpusculum feci, eine Art von Blumenlese, Iustin.
corpus Auflösung: 21 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: corpus horreo ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... engeren Sinne, entblößen, entkleiden, der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus, Liv.: Iuno nudata, Lact. – 2) im weiteren Sinne: a ...
... u. Cic.: eo (damit) corpus, Varro: postes amaracino, Lucr.: globos melle, Cato: prius ungi ex ... ... Zechen der Verehrung, Dianam unguentis, Cic.: vom Salben der Leichname, corpus, Ov.: arsuros artus, Ov. – b) Speisen fettmachen, ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), ... ... , Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... . asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3): m. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. ... ... = zerfetzt, in Fetzen zerrissen, zerfleischt, verstümmelt, corpus, Sall. fr.: vestis, Tac.: comae, Val. Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G.), Verg.: ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... durch Drücken, Stoßen, Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... , Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro