... Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, ... ... 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam ... ... Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per ...
... a) lebl. Objj.: regnum alcis, Iustin.: tyrannidem, Quint.: ius destr. ac demoliri, Liv.: constantiam alcis, jmdm. den Lebensmut rauben, ... ... Quint.: beneficia levitate, Col.: v. lebl. Subjj., sic longius aevum destruit ingentes animos (Mut), Lucan. 8, 28. – ...
dēstina , ae, f. (destino), die Befestigung = ... ... übtr., Atlas d. caeli, Arnob. 2, 69: Thomas Libycae mutantis destina terrae, Coripp. laud. Iustin. 1, 18: suas fabulas ruinosas qualibuscumque responsionum destinis fulcire, Augustin. serm. 12, 12; vgl. ...
dēstico , āre, als Naturlaut der Spitzmaus, Suet. fr. 161. p. 250, 3 R. Anthol. Lat. 762, 62 (233, 62).
... clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt ... ... , Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt ... ... solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: ...
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. – m. Abl. = von ...
Agdestis (Ἀγδίστις), ... ... Arnob. 5, 7 (wo Akk. im). – Dav. Agdestius , a, um, des Agdestis, ferocitas, furor, Arnob. 5, 11 u. 14.
dē-sterno , strāvī, strātum, ere, von der Decke (stratum) befreien, absatteln, equos, Veget. mil. 3, 10. p. 90, 10 L.: camelos, den K. den Saum sattel abnehmen, Vulg. genes. 24, ...
dēstitor , ōris, m. (desisto), einer, der von etw. absteht, Iulian. epit. nov. 51. § 192.
dē-sterto , tuī, ere, ausschnarchen, poet. für austräumen, Pers. 6, 10.
... decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi bonis, Plin. ... ... striegeln, se, Plin.: dum destringitur, tergitur, Plin. ep.: curvo destringere ferro, Mart. – übtr., ut destrinxi hominem! gestriegelt = ...
dēstrictē , Adv. (destrictus), scharf, streng, entschieden, agere, Orat. Claud. fr.: minari ... ... der überall distr. schreibt, das auch sonst Variante ist; aber s. dēstrictus).
immodestē , Adv. (immodestus), maßlos, taktlos, ungebührlich, unbescheiden, amare, Plaut.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: imm. atque intemperanter facere omnia, Quint.
dēstinātē , Adv. (destino), ausdauernd, beharrlich, Amm. 18, 2, 7: Compar., Amm. 20, 4, 14.
dē-stimulo , āre, heftig anspornen, anreizen, Eccl.
dēstinātō , s. dē-stinono. II, B, 1.
dēstinātio , ōnis, f. (destino), die Bestimmung, Festsetzung, I) im allg.: partium, quibus cessurus aut non cessurus esset, Liv.: consulum, die Wahl (Ggstz. renuntiatio), Plin. pan. – II) insbes.: a) ...
immodestia , ae, f. (immodestus), a) die Maßlosigkeit, Taktlosigkeit, das maßlose-, ungebührliche Betragen, die Unbescheidenheit, der Übermut, die Übergriffe, excors imm., Plaut.: imm. publicanorum, Tac.: histrionum, ...
dēstrūctio , ōnis, f. (destruo), das Niederreißen, murorum, Suet. Galb. 12, 1: munitionum, Hieron. epist. 53, 3. – übtr., appetentiae, Störung des Appetits, Cael. Aur. acut. 3, 21, 203: ...
dēstrūctor , ōris, m. (destruo), der Niederreißer, (Ggstz. aedificator), rerum, Tert. apol. 46: Troiae, Cassiod. var. 12, 15, 1: außerdem bei Hieron. epist. 112, 10 extr. u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro