1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) ... ... zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet ...
2. dē-nuo , ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.
Grāiī (Grāī) , ōrum (poet. auch ûm), m. = Graeci, die Griechen, bes. als Heldenvolk der Vorzeit, Enn. ann. 356*. Pacuv. tr. 105. Plaut. ...
Sacēs , ae, m., der Sazer, Plur. Sacae, ārum, m., Name der Nomadenvölker außerhalb der Grenzen des persischen Reiches nach Norden, bei den Griechen Szythen gen., Sing. bei Claud. laud. Stil. 1, 157: ...
sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, ... ... sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse purgari, Cypr. op. et eleem. 2 extr.: hoc templum (cordis ...
mānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. maneo), ... ... , in oppidis, Plin.: sub eodem tecto, Tac.: unā, Tac.: mecum denuo mansitavit, Fronto ad amic. 1, 15 extr. p. 185, 2 N ...
Padaeus , ī, m., der Padäer, Plur. ... ... ;αδαιοι), die Padäer, ein rohes Nomadenvolk im NW. Indiens (in Multan od. Ajmer), Sing. Padaeus ...
īnstrūctē , Adv. im Compar. (instructus), mit großen Zurüstungen, ludos opulentius instructiusque (mit größeren Zurüstungen) quam priores reges fecit, Liv. 1, 35, 7. – / Apul. apol. 34 liest Helm ut denuo instructus accuses.
red-adopto , āvī, āre, wieder an Kindes Statt annehmen, wieder adoptieren, denuo alqm, Modestin. dig. 1, 7, 41.
Hamaxobioe (Amax.), ōrum, m. (Ἁμαξόβιοι), ein szythisches Nomadenvolk, das sein Hab u. Gut immer auf Karren mit sich herumführte, Mela 2, 1, 2 (2. § 2), wo Amax. – ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... . – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... . – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... u. Plin.: alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato: de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... iam aliquid pugnae dedit (hat gespielt), Plaut.: u. so dabit pugnam denuo, Ter.: priusquam istam pugnam pugnabo, dabo aliam pugnam claram et commemorabilem, Plaut ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... , Ulp. dig. 34, 2, 22. – scherzh., illic homo hoc denuo vult pallium detexere, abfertigen = rauben, Plaut. Amph. 294. – ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ... ... . adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., ...
stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, ... ... Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae ...
reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, ... ... ), Cic.: consilium profectionis et reversionis meae, Cic.: revorsionem ut ad me faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt ...
Nabataeī (Nabathaeī), ōrum, m. (Ναβατ ... ... Arabiens, das sich aber auch durch einen Teil des glücklichen Arabiens verbreitete, früher wildes Nomadenvolk, später wohlhabendes Handelsvolk, Auct. b. Alex. 1. § 1. Tac ...
cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 extr.: ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro