contrā-dīco , dīxī, dictum, ere, widersprechen, a) m. Dat. der Pers. od. der Sache, c. alci, Quint. u.a.: c. legibus, Quint.: sententiis aliorum, Tac. – b) m. folg. ...
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
palūdicola , ae, c. (2. palus u. colo), in (an) Sümpfen wohnend, Sidon. epist. 4, 1, 4 u. 7, 17, 2 v. 19.
re-maledīco , ere, wiederschimpfen, -schmähen, Suet. Vesp. 9, 2 u. Eccl.
frondicomus , a, um (1. frons u. coma), belaubt, loca, Prud. cath. 3, 102: pinus, Corp. inscr. Lat. 8, 7759.
prae-maledīco , dīxī, ere, vorher verfluchen, alqm, Tert. adv. Marc. 5, 3.
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... . fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, Zuerkennen als Eigentum (von seiten des Prätors, s. ad-dīco no. II, a), bonorum possessionumque, Cic. I. Verr. 12: ...
vēridicus , a, um (verus u. dico), I) wahrredend, wahrsagend, os, Lucr.: vox, Cic.: veridica interpres deûm, Liv.: attendere veridicos codices et oracula, Augustin.: veridicus in hac re fuit, Lact. Vgl. ...
1. dis , Praeposit. insepar., steht unverändert vor c, ... ... , t u. Vokalen. Doch findet man neben disiungo auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... ebenso, ebenfalls, desgleichen auch, I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... .: a) m. einem Verbum: s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei Gell. – später gew. am Gelde, ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. Recht, zu sprechen od. zu befehlen), die Macht und Gewalt eines Herrn über andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: sub illorum dicione ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... maris, Cic.: vernus, Plin. u. Curt.: autumnalis, Plin.: uva nec modico tepore caret, Cic.: cupressus... alibi non nisi in tepore proveniens, in ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v. dīco, wie lux v. lugere, lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber ...
dicāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. dico), von beißendem Witze sprudelnd, satirisch, im üblen Sinne naseweis, schnippisch, witzelnd, der Witzbold, Cic. ...
istāc , Adv., da, auf dem Wege, Ter. heaut. 588: istac iudico, ich stimme auf jener Seite, für dich, Plaut. trin. 383.
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro