anculus , ī, m. (griech. ἀμφίπολος), der Diener, Knecht, von dienenden Göttern, Paul. ex Fest. 20, 2.
... Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ministri, Verg.: ... ... Hand geht, zu etwas behülflich ist, ein Gehilfe, Diener, Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis ... ... sagen, was Rechtens ist, Cic.: huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, ...
... Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die Länge, der Länge nach ... ... 2 . – Plur., immensitas latitudinum, longitudinum, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell. – II) übtr., v. der ...
... ōnis, f. (famulor), das Dienen, Cassiod. var. 9, 23, 3 u. 11, ... ... 4; in psalm. 13, 74. – meton. = die Dienerschaft, Apul. met. 2. c. 2 H. ( die ...
per-mīlito , āre, durchdienen, ausdienen, als Soldat, ICt.
assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das ... ... das unbedingte Jasagen, die niedrige Schmeichelei, die Liebedienerei, die liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, Liv.: immodica, Liv.: turpis, ...
... famulitium , iī, n. (famulus), I) das Dienen, die Dienstbarkeit, Iul. Val. 1, 28 (32 ... ... ). – II) konkret, das Gesinde, die Dienerschaft, frequens, Apul.: aulicum, Hofbedienten, Spart.
famulātrīx , trīcis, f. (famulor), die Dienerin, coquina medicinae fam. est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3. – attrib. = dienend, penna, Sidon. carm. 2, 128.
1. praepostero , āvī, ātum, āre (praeposterus), umkehren, ordinem, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 9: praeposterato ordine, Cassiod. de orthogr. praef. extr. p. 577 (b) ed. ...
... aufwarten, m. Dat. pers., v. Dienern u. Dienerinnen bei Tische usw., Gell. 10, 3, 19. Apul. met. ... ... den Liktoren, Gell. 12, 3, 3: absol., v. Dienerinnen, Rutil. Lup. 1, 21. ...
super-īnstruo , īnstrūctus, ere, I) darüberbauen, ... ... . Iust. 8, 10, 1. – II) übereinanderbauen, -setzen, ordines quidem vasorum superinstructos in altitudinem treis esse abunde est, Colum. 9, 7, 3.
... , caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum et rationum mearum dissimilitudinem non nullam habet cum illius administratione provinciae, Cic.: cum ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, ...
... machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich ... ... secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. ...
... Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, ... ... .: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm ...
... Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea linigera gen. (Ov. met. 1, 747); ... ... div. 1, 132: focus, Ov.: sistrum, Manil.: lena, eine Dienerin im Isistempel als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, ...
popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom ...
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. entsprechenderweise) dici possit, Gell. 17, 1 lemm. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro