distēnsio , ōnis, f. (distendo), die Ausdehnung, molis, Augustin. trin. 5, 1, 2: Plur., als mediz. t. t., Verzerrungen, Krämpfe, praecordiorum, Cass. Fel. 76. p. 182, 3. Marc. Emp ...
dī-stimulo , āre (dis u. stimulo), gleichs. zerstechen, scherzh. = zugrunde richten, bona, Plaut. Bacch. 64. – Spätlat. = destimulo, heftig anspornen, anreizen, Symm. epist. 5, 94 u. ...
distentio , ōnis, f. (distendo), die Ausdehnung, Verziehung, Verzerrung, membrorum, Cels.: oris, Verzerrung, Cels.: nervorum, Krämpfe, Cels.: absol., Cels. u. Scrib. Larg.
distortor , ōris, m. (distorqueo), der Verdreher, bonorum contortor, legum distortor, Ter. Phorm. 370 nach Prisc. 9, 51 (bei Terenz selbst bonorum extortor, legum contortor).
dis-trunco , āre, auseinanderhauen, -schlachten, iam hic ego ted agnum faciam et medium distruncabo, Plaut. truc. 614.
3. distentus , Abl. ū, m. (distendo), die Ausdehnung, distentu cutis sufflatae, Plin. 8, 138.
distēctus , a, um (dis u. tego), auseinander gedeckt, ganz aufgedeckt, Alcim. Avit. 4, 408.
distorsio , ōnis, f. (distorqueo), die Verdrehung, Augustin. in psalm. 66, 7.
dīstrictē , Adv., s. dēstrictē.
distichon ī, n., s. distichus.
dīstīnctio , ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung ... ... intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae ... ... der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. ...
... t.: Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen.: Panticapes, qui Nomadas Georgosque disterminat, Mela: quod (flumen) Dahas Ariosque disterminat, Tac. – m ... ... Europam ab Asia stadiis quinque disterminat, Mela: Gallica certus limes ab Ausoniis disterminat arva colonis, Lucan. 1 ...
1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... – illa (Macedonum) phalanx immobilis et unius generis, Romana acies distinctior (mannigfaltiger), ex pluribus partibus constans, Liv. – übtr., ... ... d., Quint.: übtr., v. Redner, utroque distinctior Cicero, mehr Ordnung u. Ideenfolge im Vortrag ...
distractio , ōnis, f. (distraho), I) das Auseinanderziehen, - ... ... die Verzerrung, distractio cruciatusque membrorum, Gell. 12, 5, 3. – 2) die ... ... übtr.: 1) im allg.: harum voluptatum mi omnium atque itidem tibi distractio (Zerstörung), discidium ...
dis-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) auseinander drehen, -zerren, verzerren, verdrehen, os, Ter.: oculos, Hor.: labra, Quint.: ... ... – übtr., alqm, Sen.: cogitationem, Petron. – / PAdi. distortus s. bes.
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen ... ... Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 2. § 16 extr.; ...
distractor , ōris, m. (distraho), I) der Herumzerrer (v. Achilles), Anthol. Lat. 161, 1 (635, 1). – II) der Vereinzeler als Verkäufer, der Ausverkäufer, Cod. Theod. 11, 1, ...
1. dīstrictus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... genommen, -beschäftigt, zerstreut, contentione ancipiti, Cic.: bellis, Nep.: districtum officium, Trai. in Plin. ep.: districtior a causis, Cic. – b) Nbf. od. Variante ...
distribūtē , Adv. m. Compar. (distributus), mit gehöriger (genauer) Einteilung und Ordnung, neque distincte neque distribute scribere, Cic. Tusc. 2, 7: distributius tractare, Cic. de inv. 2, 177.
1. distractus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... distraho), zerteilt, zerstreut, et divisior inter se et distractior actus, Lucr. 4, 958. – tamquam distractissimus tantorum onerum mole, nach allen Seiten in Anspruch genommen, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro