apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. ... ... 17, 5, 5. Ambros. ep. 1, 10. Vgl. Gloss. ›apodixis, probatio, exemplum‹.
epidīxis , is, f. (επίδειξις), die Spielprobe, Not. Tir. 93, 75. Corp. inscr. Lat. 5, 2787 (wo Abl. Plur. epidixib[us]).
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... : s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – m. folg. ita, itidem, ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t ... ... zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. ...
... Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen, verordnen, I) im allg.: hoc simul, Hor.: in eam noctem certamen, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Hor. – ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, Cic. u.a.: prius praecipere, prius praemeditari, Liv.: prius iam dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... . 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) ...
tumidē , Adv. (tumidus), a) schwellend, hochauf, ... ... undis, Orest. trag. 363. – b) übtr., aufgeblasen, tumidissime dixit, Sen. contr. 9, 2 (25), 27.
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
totidem , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso ... ... mea, Catull.: m. folg. quot (als), totidem verbis, quot dixit, Cic.: nec totidem veteres, quot nunc, habuere kalendas, Ov.: totidem proditores ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der ... ... . 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi, Plaut. merc. 993: u. so Plaut. most. 923; ...
furiōsē , Adv. (furiosus), wütend, rasend, unsinnig, ... ... in alqm cum gladio furiosius irruere, Spart. Hadr. 12, 5: furiosissime qui dixit, Sen. contr 10, 5 (34), 21.
per-dīco , dīxī, ere, völlig heraussagen, Alcim. Avit. poëm. 5, 608.
2. prae-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ... ... -erwähnen, cum tot genera praedicta sint, Plin.: quae praediximus, Plin.: ut praediximus, Vell.: ut ante praedixi, Plin. ep.: bes. im Partic., praedictus = vorher ...
dēfīnītē , Adv. m. Superl. (definitus), abgegrenzt ... ... ) partite, definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ›ferias‹ festive magis dixit, quam aperte atque definite, Gell.: nec magis (te) distincte definiteque designat, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro