... calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non posse, ... ... der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. ... ... . afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.: dolorem abicere od. deponere, Cic.: ...
2. indolōria , n. pl. (in u. dolor) = anodyna, schmerzlos machende-, schmerzstillende Heilmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, 79; vgl. Gloss. ›indoloria, ἀνάλγητα‹.
dolōrōsus , a, um (dolor), schmerzhaft, loci, Veget. mul. 6 (4), 22, 1 zw. (Schneider dolentes): ventris exstantia, Cael. Aur. chron. 4, 5 in. § 81.
1. Indolōria , ae, f. (in u. dolor) = indolentia, Cic. fr. K. 10 M. u. Eccl.
indolōrius , a, um (in u. dolor), schmerzlos, Hieron. in Ephes. 4, 17–19.
Dolorestēs , s. Dulorestēs.
podagra , ae, f. (ποδάγρ ... ... Fußgicht, das Podagra, podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor et nervorum, Sen.: podagrae doloribus cruciari od. ardere, Cic.: in podagrae morbum incĭdere, Suet. – ...
coxendix , dicis, Genet. Plur. dicum, f. (coxa), das Hüftbein, der Hüftknochen, das ... ... . übh. die Hüfte, Plaut., Cels. u.a.: coxendicis dolor, coxendicum dolores, Plin.
ischiadicus , a, um (ἰσχιαδικός), zum Hüftweh gehörig, dolores, Hüftschmerzen, Hüftweh, Plin. 26, 42: dolor, Boëth. inst. mus. 1, 1. p. 185, 21 Fr.: ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: ...
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ... ... ach! wehe! heu me miserum! Cic.: heu stirpem invisam! Verg.: heu dolor! heu lacrimae! ach! der Schm.! ach! die Tr.! Sil.: ...
sāno , āvī, ātum, āre (sanus), heilen, gesund machen ... ... Nep.: vomicam, Cic.: tumorem oculorum, Cic.: cancrum, Augustin.: crura, Prop.: dolores, Plin.: vulnus, Plin.: corpora vix ferro quaedam sanantur acuto, Ov.: non ...
3. latus , eris, n. (viell. ... ... u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... , sind geheilt, Prop.: cancrum sanum facere, Cato: ulcera sana facere sine dolore, Cato: alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten, pausieren, ruhen, cum dolor pausaverit, Cael. Aur.: pausante vomitu, tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. – II) ...
ēiulo (hēiulo), āvī, ātum, āre, jaulen = laut aufheulen, laut wehklagen, cur od. quid eiulas? Plaut.: magnitudine dolorum eiulans, Cic. – m. Acc. = über usw., fortunas ...
2. dolus , ī, m. (Schmerz), s. dolor /.
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. ...
1. ir-rīto , āvī, ātum, āre (in u. ... ... , Cels. – 2) übtr., erregen = verursachen, capitis dolores, tussim, Cels. – II) gemütlich od. politisch: 1) im ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro