dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß werden, ... ... 17: v. Wasser, Plin. 3, 127: v. Salz, pluviā dulcescit omnis (sal), Plin. 31, 85. – II) tr. (spätlat.), ...
adulēsco , s. 2. adolēsco.
... ut iure uti senem liceat, quo iure sum usus adulescentior, Ter.: adulescentior Academia, Cic. – II) Subst., adulescens ... ... ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer sive iam adulescens, Cic.: adulescens vel puer potius, Cic.: bella ... ... Genet. Plur. gew. adulescentium, doch auch adulescentum (Plaut. asin. 133; Pseud. 364 ...
ob-dulcēsco , dulcuī, ere, süß werden, Augustin. conf. 7, 20 extr.
... das Jünglingsalter, ineuntis adulescentiae vitia, Nep.: citius adulescentiae senectus quam pueritiae obrepit, Cic.: infantiam amisimus, deinde pueritiam, deinde adulescentiam, Sen.: ineunte adulescentiā, Cic.: ab adulescentia, a prima adulescentia, ab ineunte adulescentia, Cic.: in adulescentia, Suet.: usque ad adulescentiam meam, Cic. – übtr., ...
adulēscentior , ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.
per-adulēscēns , entis, m., ganz jung, homo, Cic. de imp. Pomp. 61.
adulēscentulus , a, um (Demin, v. adulescens), ... ... fr., Cic. u.a.: stulti adulescentuli, Naev. tr. fr.: adulescentuli decori, Modeherrchen, Tac.: ab adulescentulo von Jugend an, Cic. – von einem Rekruten, ...
adulēscenturio , īre, sich mutwillig wie ein junger Mann gebärden, Laber. com. 137.
per-adulēscentulus , ī, m., ganz jung, blutjung, Nep. Eum. 1, 4.
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, Iustin.: f. maior, minor, Liv.: f. ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe ...
abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... üblen Sinne verschlagen, verschmitzt, schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: id (quod) in adulescentia, Plaut.: verba compone et quasi coagmenta, quod ne Graeci quidem veteres factitaverunt, ...
bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein ... ... Lohn), der Lastträger, I) im allg.: Protagoram... adulescentem aiunt vecturas onerum corpore suo factitavisse: quod genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos ...
ī-gnōsco , nōvī, nōtum, ere (in u. gnosco ... ... . begnadigen, m. Dat. rei od. pers., Cethegi adulescentiae, Sall.: haesitationi meae, Cic.: vitiis, Hor.: tibi ignosco, Nep.: ignoscite ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl.: adulescens omni libidine impurus, Petron. 81, 4. – b) m. ab ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro