plumbum , ī, n. = μόλυβδος, das Blei, ... ... pl. album, Zinn, Caes. u. Plin.: dass. pl. candidum, Plin.: decem librae plumbi, Lampr.: dolia plumbo vincire, Cato. – B ...
agellus , ī, m. (Demin. v. ager), ein ... ... agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, Ps. Quint. decl.: cum agellus ...
ineptio , īre (ineptus), ungereimt-, albern-, töricht handeln ... ... 8, 1: u. ineptis (als Ausruf), du faselst! dummes Zeug! Ter. Phorm. 420; adelph. 934: ludere aliquid atque ineptire, ...
grandio , īre (grandis), I) tr. groß machen, vergrößern ... ... . bei Non. 115, 5: testudineum alci grandibo (archaist. Fut.) gradum, jmdm. Beine machen (machen, daß er schneller zugeht), ...
1. retento , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... I) eig.: alqm, Plaut., Liv. u.a.: agmen, Liv.: dum fugientes retentat, Tac.: caelum a terris, entfernt halten, Lucr. – ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf brüllen, brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense ...
1. algidus , a, um (algeo), von kalter Natur, ... ... . cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – subst., algidum, ī, n., die Kälte od. Kühle, ...
ērūdero , āvī, ātum, āre (ex u. rudus), I ... ... r. r. 2, 2, 7. – absol., si plano pede erit eruderandum, Vitr. 7, 1, 1. – II) vom Schutte befreien, übtr ...
exsertē (exertē), Adv. (exsertus), kräftig, mutig, entschlossen, streng, clamitare, Apul. met. 1, 17: ad audendum exsertius consurgere, Amm. 16, 12, 46: alqd exs. defendere, Tert. ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – / C. F. W. Müller liest (Nachtr. usw. S. 36. A ...
Eumenis , idis, f. (Ευμενίς), Plur. Eumenides, idum, Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 46. Verg. ...
stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, Liv.: st. ferox viribus suis, Liv.: robore corporis st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument pulmonea (mala), ...
ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) im allg.: sulcos, Plin.: arbores, Cic.: ebrietas, dum exsiccetur, bis sie verdunstet, Sen. – II) prägn., ...
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., ... ... 26: absol., Apul. met. 2, 29. – Passiv unpers., dum de his altercatur, Instit. Iust. 4, 13, 10.
re-sulco , āre, wieder durchfurchen, -pflügen, dumnosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – vulnera, wieder aufkratzen, Prud. perist. 5, 144.
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
embadon u. - badum , ī, n. (εμβαδον), die Grundfläche, rein lat. area, Gromat. vet. 96, 9; 297, 17 u.a. Boëth. art. geom. p. 404 ...
aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro