imbrex , bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), ... ... Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit einem niedrigen Dache von Hohlziegeln, ...
duālis , e (duo) = δυϊκός, von zweien, zwei enthaltend, numerus, die Zweiheit, Zweifaltigkeit, Lact. de opif. dei 10, 9. Chalcid. Tim. 35. – in der Gramm., dualis numerus, der Dual, Quint. ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... .: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, ...
oblīdo , līsī, līsum, ere (ob u. laedo), I) zudrücken, collum, Prud. psych. 335: collum digitulis duobus, v. Erwürgen, Cic. pro Scauro 10: so auch fauces, ...
duella , ae, f. (duo), zwei sextulae, d.i. der dritte Teil einer uncia, Auct. de asse § 15 (Metrol. Scriptt. p. 74, 21 u. 24 H.). Auct. carm. de pond. 23 (p. ...
termen , inis, n. = terminus, Acc. tr. inc. ... ... hist. Franc. 9, 20. p. 375, 9 u. 12: termina duo, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 8: termine ...
duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
hamaxa (amaxa), ae, f. (ἅμαξα), ein schwerer vierräderiger Lastwagen, Capit. Maxim. duor. 6, 9.
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
duītae , ārum, m. (duo), eine Art Ketzer, die an zwei Götter glaubten, Prud. ham. praef. 37.
vehēla , ae, f. (veho), das Fahrzeug = der Wagen, Capit. in Maximin. duob. 13, 5.
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... dormio duodecim frater ...
dūssis = duo asses, Prisc. de fig. num. § 31 p. 416, 17 K.
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, ...
... . Flüssigkeiten, a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra ... ... ), Iustin.: et ut haec ab uno capite, ab recto casu, in duo obliquos discedunt, sic contra multa ab duobus capitibus recti casuum confluunt in obliquum unum, Varr. LL. 10, 50 ...
facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute od ... ... . u. Cic.: praeclarum, Sall., praeclarissimum, Nep.: egregium atque mirabile facinus duorum Carthaginiensium, Sall.: ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix, Amm.: numquam quicquam facinus ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... qui accĭderunt, Cic.: belli, Caes. u.a.: eius diei, Caes.: duorum militum ev., der Ausgang, den der Kampf der beiden Soldaten genommen hatte, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro