sē-gredior , gredī, beiseite-, weggehen, ab oculis et auribus, Tert. de anim. 18.
dēgressio , ōnis, f. (degredior), in Hdschrn. u. Ausgg. für digressio, w. s.
dē-peregrē = peregre, Firm. math. 3, 4, 14.
ēgregiātus , ūs, m. (egregius), das Prädikat egregius (s. d. W. no. II, b), unter den Kaisern, Cod. Theod. 8, 4, 3 u. ö.
sēgregātim , Adv. (segrego), abgesondert, besonders, Prud. ham. praef. 39. (Serg.) expl. in Donat. 560, 10.
sēgregātio , ōnis, f. (segrego), die Absonderung, Trennung, Tert. de anim. 43. Chalcid. Tim. 279.
... (Ggstz. sequi), A) eig.: ut lictores praegredi viderunt, Liv.: praegrediens Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: praegressus equo, voranreitend, Sil. – mit Acc ... ... zuvorkommen, Liv. – m. Dat., gregi praegreditur equus (Hengst), Varro r. r., 2 ...
... , Amm. 16, 10, 7: praecursores iam antegressi, Amm. 16, 12, 8. – II) ... ... in der Zeit: quicquid est enim quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas, Cic.: res eodem modo evenirent iisdem signis (Wahrzeichen) antegressis, Cic.: causae antegressae, fortuito antegressae, Cic. (Synon. causae antecedentes, s. ...
praegressus , ūs, m. (praegredior), das Zuvorkommen, expertus, quid in rebus tumultuosis anteversio valeat et praegressus, Amm. 21, 5, 13: übtr., causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, ihre Entwickelungen (Entwickelungsstufen) und ...
praegressio , ōnis, f. (praegredior), das Vorhergehen, errantium stellarum cursus, praegressiones (Vorrücken), institiones, Cic. Tusc. 1, 62. – übtr., causae, Cic. de fato 44.
Nyctēgresia , ae, f. (νυκτηγρεσία), das Nachtwachen, ein Stück des Accius, Paul. ex Fest. 78, 4.
per-ēgregius , a, um, sehr vortrefflich, tragoedia, Apul. apol. 37.
nyctēgretos , ī, f., s. nyctalōps.
sēgregātīvus , a, um (segrego), trennend, distributiv, pronomina, Asper 550, 36 K.
super-ēgredior , ēgredī, über etw. hinausgehen, bildl., m. Acc., Ambros. epist. 6.
ir-regressibilis , e (in u. regredior), nicht rückgängig, Augustin. de civ. dei 8, 22.
pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. ... ... innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, ...
dēfīnītē , Adv. m. Superl. (definitus), abgegrenzt = mit gehöriger, bestimmter Begrenzung, mit spezieller Beziehung, bestimmt, ausdrücklich, speziell, qui nihil (potest) partite, definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ›ferias‹ festive magis ...
... gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, Quint.: declamatio, Petron.: figurae, Plin. ep ... ... fortuna, das gelegentliche Extemporieren, Quint.: facultas, die Fertigkeit, aus dem Stegreife einen Vortrag zu halten, Sen. rhet. u. Suet.: rhetor, aus dem Stegreife redend, Mart.
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro