Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
memoria

memoria [Georges-1913]

... hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter ... ... . folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 868-870.
declino

declino [Georges-1913]

... 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv ... ... me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., ... ... , Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc. II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
punctum

punctum [Georges-1913]

... Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, ... ... punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
depello [1]

depello [1] [Georges-1913]

... bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2055.
Amyclae

Amyclae [Georges-1913]

... vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus , a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, ... ... Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyclae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
repello

repello [Georges-1913]

... vom Boden aufschwingen, Ov.: so auch amnes Oceani pede repellere, aus dem Ozean emporsteigen, vom Aufgange eines Gestirnes, Verg.: alqd cute, ... ... criminationes, Cic.: repulsus veritatis viribus, Phaedr. b) zurückstoßen, zurück-, abweisen, verschmähen, a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2319.
configo

configo [Georges-1913]

... a) = mit Nägeln, Stiften beschlagen, robustam tabulam aculeis, Col. 7, 3, 5. – b) = durchbohren, ... ... ., unser »den Krähen die Augen aushacken«, d.i. selbst die Vorsichtigsten täuschen, Cic. Mur. 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »configo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1447-1448.
amolior

amolior [Georges-1913]

... u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; ... ... ) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 14), Octaviam uxorem, ... ... – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388-389.
modulus

modulus [Georges-1913]

... Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces ... ... dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969-970.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

... 913;ἴσωπος), I) der bekannte griechische Fabeldichter aus Phrygien, zur Zeit des Krösus ... ... 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) 2, 78. p. 176 Schenkl. ... ... in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ebenso ausgezeichnet wie Roscius als Komiker, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
Acheron

Acheron [Georges-1913]

Acherōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus , a, um (Ἀχερόντειο ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acheron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
abscido

abscido [Georges-1913]

... (im Bilde), Sil.: dentibus linguam, abbeißen, Val. Max. – latera montium, schroff abgraben, Sen. ... ... gänzlich benehmen, entziehen, omnium rerum respectum praeterquam victoriae sibi absc., die Aussicht auf usw., Liv.: regibus spem auxilii sui, Liv.: spe undique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
incoquo

incoquo [Georges-1913]

in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... an etwas kochen = etwas mit einem Metall überziehen, album (plumbum) aereis operibus, sie verzinnen, Plin.: argentum, versilbern, Plin. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
Phrixus

Phrixus [Georges-1913]

... Widder als Gestirn, Mart.: mare, das Ägäische Meer, Sen. poët. – B) Phryxiānus , a, um, krauswollig, toga, Plin. 8, 195. – Plur. subst., Phryxiānae, ārum, f., krauswollige Gewänder, Sen. de ben. 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phrixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1695.
paenula

paenula [Georges-1913]

... , durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der Stadt bei sehr kaltem od ... ... Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten zu bleiben, unser »einem den Schoß abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
aversio

aversio [Georges-1913]

āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... per aversionem, so daß einer mit weitern Bedingungen fern gehalten wird, abfindungsweise, in Bausch und Bogen, emere, vendere, locare etc., ICt. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759-760.
divello

divello [Georges-1913]

... vello , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. ... ... , unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
Capreae

Capreae [Georges-1913]

... 1). Hier verlebte bekanntlich Tiberius die letzten sieben Jahre seiner Regierung unter Ausschweifungen, nur seinen Kreaturen zugänglich, Tac. ann. 4, 67. Suet. ... ... Tib. 40. Iuven. 10, 72 u. 93: dah. die Insel spottweise Caprineum (v. capra u. inire) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capreae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
athleta

athleta [Georges-1913]

āthlēta , ae, m. (ἀθλη ... ... subduc cibum unum diem athletae, Cic. – übtr., ein Held, Meister, Virtuose in etw., athletae pecuarii, Varr. r. r. ... ... unsichere Konjektur b. Stat. Silv. 5, 3, 222 (wo Imhof Achaeis vermutet).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athleta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Statius

Statius [Georges-1913]

... m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v ... ... Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon