cochleātim , Adv. (cochlea), schneckenförmig, Sidon. epist. 4, 15 extr.
cellulānus , ī, m. (cellula), der Klausner, Sidon. epist. 9, 3.
excubiālis , e (excubiae), beim Wachen, curae, Sidon. epist. 8, 6, 18.
cavernātim , Adv. (caverna), durch Löcher, Sidon. epist. 5, 14.
excōgitātio , ōnis, f. (excogito), das Ausdenken, Aussinnen, malae artis, Vulg. sap. 15, 4: sceleris, Augustin. epist. 88, 8: illa... excogitationem non habent difficilem, lassen sich ohne Schwierigkeit ...
... Redner, c. Tullius, Auson. epist. 16, 15. p. 175, 20 Schenkl. – b) der ... ... Erfinder, Aushecker, deformitatum tantarum, Arnob. 4, 32: criminum, Sidon. epist. 3, 13, 2: causarum, Anstifter zu Prozessen, Ulp. ...
distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler ... ... deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. ...
Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, ...
con-centurio , āre, eig. in Zenturien versammeln, ... ... , bis ich im Kopfe meine Ränke schockweise aufstellte, Plaut. Pseud. 572: epistulae illae mihi concenturiant metum in corde, wecken neue Befürchtungen schockweise in meiner Brust ...
autographus , a, um (αυτόγραφος), mit eigener Hand geschrieben, eigenhändig, epistula, litterae, Suet. Aug. 71, 2 u. 87, 1: familiarem ...
2. excrēmentum , ī, n. (excresco), die Erhöhung, a) eig.: costarum, Sidon. epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, ...
dēsīderātus , a, um, PAdi. (v. desidero), ... ... – Superl. v. Pers., der ersehnteste, teuerste, Augustin. epist. 73 lemm. u. ö. (Vgl. desiderantissimus unter desiderans).
dulciloquus , a, um (dulce u. loquor), süß ... ... . edyll. 20, 2. p. 251, 2 Schenkl: ars Orphei, Sidon. epist. 8, 11, 3. v. 19. 21: flatus (calamorum ...
flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I ... ... 7, 18: purpura, Pervig. Ven. 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. de gub. dei 7, ...
exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden, die Rauhigkeit, oris, Macr. sat. 7, 12, 38 ... ... Erbitterung, Tert. adv. Marc. 2, 16. Greg. M. epist. 11, 34.
faeculentia , ae, f. (faeculentus), das Hefige, der Unflat, cloacalis, Sidon. epist. 3, 13, 4. – übtr., Augustin. epist. 108, 6; c. Cresc. Don. 3. § 59 extr. ...
dēpopulātor , ōris, m. (depopulor), der Verheerer, Verwüster, Caecil. com. 191. Cic. de dom. 13. Vulg. Isai. 21, 2: übtr., matrimoniorum dep., Cypr. epist. 59, 1.
hōroscopīum , iī, n. (ὡροσκοπειον), ein bei der Nativitätsstellung gebrauchtes Werkzeug, das Horoskop, Sidon. epist. 4, 3, 5.
exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude, alqd exs. excipere od. accipere, Cypr. epist. 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi ...
chīrūrgicus , a, um (χειρουργικός), chirurgisch, ars medicina ch., die Chirurgie, Hyg. fab. 274. – Plur. subst. chirurgici = chirurgi, Hieron. epist. 40, 1.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro