... . – m. Dat., Attalus aequalis sibi, Curt.: fuit huic aequalis animis et annis, Ov.: exercitus aequalis stipendiis suis, so viel ... ... Dat., cui (Ennio) si aequalis fuerit Livius, Liv.: nec quisquam aequalis illis temporibus scriptor exstat, Liv ...
in-aequālis , e, I) ungleich, uneben ... ... multae poenitio, Gell.: nihil est ipsā aequalitate inaequalius, Plin. ep.: res inaequalissimae, von sehr ungleichem Werte, Suet.: autumni, unbeständige ... ... . Pers., poëta, Sen. rhet.: vixit inaequalis, unbeständig, Hor. – b) ungesund, ...
co-aequālis , e, I) gleich, c. nobiscum fides, Vulg. 2. Petr. 1, 1. – II) gleichalterig, gleichen Alters, coaequale natalium suorum sinciput, der Schädel, der ihr eigenes Alter hatte, Petr. 136, 1. ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... , ungerade, der Länge, Zahl u. Zeitdauer nach (Ggstz. par, aequalis), a) eig.: mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, ...
co-aevus , a, um (com u. aevum), gleichen Alters, gleichalt (klass. aequalis), Eccl.
temperiēs , ēī, f. (tempero), I) die rechte ... ... gehörige-, gemäßigte Beschaffenheit, -Temperatur, temperiem sumpsere umorque calorque, Ov.: t. aequalis omnium, Plin. – t. caeli, Ov., Plin. u.a. ( ...
aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) die äußere gleiche Beschaffenheit der Oberfläche, die Gleichheit, Ebenheit, aequ. illa (maris), Sen. ep. 53, 2: carnes excrescentes ad aequalitatem redigere, Plin. 30, 113. ...
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. ...
coaetāneus , a, um (com u. aetas), von gleichem Alter, Altersgenosse (klass. aequalis), Apul. met. 8, 7 u. Eccl.
inaequālitās , ātis, f. (inaequalis), I) die Ungleichheit, Unähnlichkeit (Ggstz. aequalitas), Varro LL. 8, 28. Quint. 11, 3, 44 u. 79: coloris, Quint. 12, 9, 17: Plur., Colum. 3, ...
inaequāliter , Adv. (inaequalis), ungleich, in ungleicher Weise, inaequ. eminentes rupes, Liv.: onera inaequ. convoluta, unordentlich durcheinander gewälzte (Ggstz. onera immota), Sen.: is (campus) inaequ. sinuatur, Tac.: inaequ. findi, Colum.: neve non solum ...
coaequāliter , Adv. (coaequalis), gleich mit etw., m. Dat., Boeth. in Porphyr. 5. p. 105. Cassiod. in psalm. 61, 11.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... .... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... .: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par ( ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... teilt, sowie übh. der gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, Cic.: intimus, Cic.: magnus ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... . longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... Vulg.: d. labearum, das Verziehen, Verzerren, Gell.: dah. d. aequalis, die gleichmäßige symmetrische Einrichtung (eines Gebäudes), Lucr. – meton., der ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro