Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
equitatus [1]

equitatus [1] [Georges-1913]

1. equitātus , ūs, m. (equito), I) das Reiten, femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. 28, 218. – II) concr.: A) die Reiterei, Cic., Caes. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equitatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445.
equitatus [2]

equitatus [2] [Georges-1913]

2. equitātus , ūs, m. (equio), das Rossen der Stuten, quantum hinnitum atque equitatum, Lucil. 1275 ( bei Varro LL. 7, 103).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equitatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445.
exsequens

exsequens [Georges-1913]

exsequēns , entis, PAdi. (v. exsequor), nachforschend, memoriarum veterum exsequentissimus, der eifrigste Forscher in usw., Gell. 10, 12, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
exsequior

exsequior [Georges-1913]

exsequior , ātus sum, ārī (exsequiae), ein Leichenbegängnis halten, beerdigen, alqm, Varro sat. Men. 47: funus, ibid. 303.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
equitatus [3]

equitatus [3] [Georges-1913]

3. equitātus , a, um (eques), mit Reiterei untermischt, cohors, Corp. inscr. Lat. 2, 2129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equitatus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445.
exsequium

exsequium [Georges-1913]

exsequium (exequium), iī, n., der Leichenschmaus, Corp. inscr. Lat. 5, 2072.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608.
equimulga

equimulga [Georges-1913]

equimulga , ae, m. (equus u. mulgeo), der Pferdemelker, Sidon. epist. 4, 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equimulga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
equitatio

equitatio [Georges-1913]

equitātio , ōnis, f. (equito), das Reiten, Plin. 28, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445.
aequivoce

aequivoce [Georges-1913]

aequivocē , Adv. (aequivocus), doppelsinnig, mehrdeutig, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequivoce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190.
consequus

consequus [Georges-1913]

cōnsequus , s. cōnsecuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1518.
Aequicoli

Aequicoli [Georges-1913]

Aequīcolī , s. Aequī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequicoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
consequens

consequens [Georges-1913]

cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, ... ... folg. Infin., atque quidem consequens fuerat sic dicere, Gell. 1, 4, 7; vgl. ... ... folgend, Cic. de or. 2, 215: nihil tam est consequens (folgt so notwendig aufeinander) quam narrationi probatio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1514-1515.
aequalitas

aequalitas [Georges-1913]

aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) ... ... gleich beschaffen achten, Cic.: Plur., diversae mensurarum aequalitates, Apul. de mund. 29. – b) die Altersgleichheit, aequ. vestra, Cic. Brut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
frequentia

frequentia [Georges-1913]

frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart ... ... u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic.: maximā vulgi frequentiā, unter sehr großem Zudrang des ... ... .: basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, dadurch daß mich die F. überlaufen, Cic.: Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843.
aequabilis

aequabilis [Georges-1913]

... , a) v. Lebl.: partes undique aequ., Cic.: aequ., tributio (ἰσονομί ... ... Cic. – motus certus et aequ. Cic. – perennis amnis et aequ., Cic.: perpetua atque aequ. satio, Cic.: virium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
frequenter

frequenter [Georges-1913]

frequenter , Adv. (frequens), häufig, I) = zahlreich, ... ... improviso rerum exitu induantur, Quint. – adhibenda frequentius etiam illa ornamenta rerum sunt, Cic.: quod et M. Cicero scripto ad Brutum libro frequentius testatur, Quint. – translatione frequentissime sermo omnis utitur, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843.
aequaliter

aequaliter [Georges-1913]

aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, ... ... , gleichmäßig = gleichförmig, oratio aequ. constanterque ingrediens, symmetrisch (im Ebenmaß) u. in festem Takte, Cic.: fructum aequ. percoquere, aequalius concoquere, Col. – im Verhalten, aequalius duci parēre, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
coaequalis

coaequalis [Georges-1913]

co-aequālis , e, I) gleich, c. ... ... ) gleichalterig, gleichen Alters, coaequale natalium suorum sinciput, der Schädel, der ihr eigenes Alter hatte ... ... erit tibi quasi c., Vulg. Sirach 6, 11. – subst., coaequālēs, ium, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
equisaetum

equisaetum [Georges-1913]

equisaetum (equisētum), ī, n. (equus u. saeta od. seta), ... ... (Equisetum arvense, L.), Plin. 26, 132: auch equisaetis gen., Plin. 18, 259, u. equisēta , ae, f., Ps. Apul. herb. 39. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equisaetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
aequimanus

aequimanus [Georges-1913]

aequimanus , a, um (aequus u. manus), gleichhändig = mit beiden Händen gleich gewandt ... ... περιδέξιος, Symm. ep. 9, 105 (110): quis mirmilloni contenditur? aequimanus, ein im Kampfe Ebenbürtiger, Auson.Technop. (XXVII), 11, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon