clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – ...
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das ... ... 9. – B) meton.: a) die Lektüre als Lesestoff (Text), genera ipsa lectionum, Quint. 10, 1, 45: lectio fortior ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. ...
2. in-cīdo , cīdī, cīsum, ere (in u. ... ... inc. leges (sc. in aes), Cic.: u. so incidi iussisti, ließest sie in (auf ehernen Tafeln eingegrabenen) Listen aufnehmen, Plin. pan. – ...
... Plin. pan.: ex hostico raptae perituraeque in horreis messes, Plin. pan.: messes vinaque villis efferre, Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum ... ... weit vom Ziele, Ov. her. 16 (17), 263: urere suas messes, sein eigenes Gemächt (seine Klienten usw.) verderben, ...
... unter der Erde verborgen gefunden, zu Ehren dieses Gottes (nach Liv. 1, 9, 6 dem Neptunus equester) ... ... feierlichen Spielen veranstaltete, die Nachbarn dazu einlud u. ihre Töchter rauben ließ. Dieses Fest, Cōnsuālia , ium, n. gen., wurde in der ...
Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö ...
2. Pallās , antis, m. (Πάλλα ... ... , Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: ...
2. abs-que , Praep. m. Abl. u. Adv ... ... wäre, Ter.: quam fortunatus sum ceteris rebus, absque unā hāc foret, wäre dieses einzige nicht, Ter.: u. so bl. absque te uno, Gell ...
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter ... ... , Ov.: maris, v. Neptun, Ov.: rector universi deus, Sen.: praeses mundi et rector universi (v. Gott), Lact. – ebenso v. ...
2. Lipara , ae, f. u. Liparē , ēs ... ... ium, m., die Liparenser, Cic. u.a.: altlat. Lepareses, Paul. ex Fest. 121, 9. – c) Liparitānus , a, ...
Tmōlus , ī, m. (Τμῶλος), ... ... n. Chr.) unterging. Tac. ann. 2, 47. – Der Gott dieses Gebirges, Ov. met. 11, 156. – Dav.: A) ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) ... ... nach etw. trachten, quos odorari hunc decemviratum suspicamini, daß ihnen dieses Dezemvirat in die Nase sticht, Cic. de lege agr. 2, 65. ...
servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, 13: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – übtr., servi cupiditatum, Cic.: legum, Cic ...
Euēnus (Euēnos), ī, m. (Εὔηνο ... ... um Marpessa. Als Vermittler trat Zeus dazwischen, ließ dem Mädchen freie Wahl, u. dieses wählte den Idas, Hyg. fab. 242: der Fluß, Ov. ...
Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ... ... p. 161 Schenkl: u. als gottbegeisterte Priester, Lucumones (Lucomones) = »Besessene, Begeisterte«, Paul. ex Fest. 120, 1: u. galeritus Lucmon ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... Dah. lymphātus , a, um (vgl. νυμφόληπτος), wahnsinnig, wie besessen, außer sich vor Schrecken usw. (vgl. Mützell Curt. 4, ...
2. Lycāōn , onis, m. (Λυκάω ... ... Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige Gegend, wo dieses Gestirn sich befindet, Ov. – II) übtr., Enkel des ersteren, ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... marcens, Val. Max. – b) v. Pers.: potor, Hor.: ille deses et marcens, hindämmernd, Tac.: Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita ...
daemōn , onis, Akk. onem od. ona, Akk. Plur. ones u. onas, m. (δαίμων), ... ... ., ein böser Geist, Dämon, Eccl.: correptus daemone, vom Teufel besessen, Eccl.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro