Pacorus , ī, m. (Πάκορος ... ... Iustin. 42, 4, 5. – II) ältester Sohn u. Nachfolger des Vologeses, des Königs von Parthien, um 90 v. Chr., Mart. 9, ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... , 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. ...
potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... magistratuum, Cic.: dissimilitudo potestatum, Cic. – β) meton., die Person, die dieses Amt verwaltet, der Gewalthaber (Machthaber), die Behörde, ...
co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), ... ... u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall ...
prae-fero , tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran ... ... praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque ...
dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... 96. – b) v. Lebl.: desiderarunt te oculi mei, cum tu esses Cyrenis, Cic.: nullam virtus aliam mercedem laborum desiderat, quam etc., Cic.: ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber ... ... ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... Claudiānus , a, um, zu einem Klaudius (besond. dem Kaiser dieses Namens) gehörig, klaudianisch, castra (des Appius Klaudius Pulcher), ...
vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... m. ad u. Akk., id vehemens ad sanguinem supprimendum est, dieses ist ein kräftiges Mittel zur Hemmung von Blutungen, Cels. 5, 26, ...
dē-pendeo , ēre, ab-, herabhängen, I) eig ... ... dependet origine verbi, auch das Wort augurium hängt (etymologisch) mit dem Stamme dieses Wortes (augustus) zusammen, Ov. fast. 1, 611. – b ...
lībertus , a, um (st. liberatus, a, um), ... ... vgl. libertinus), Komik., Cic. u.a.: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – arch. leibertus, Corp. inscr. Lat. ...
haeresis , eos, Akk. im, Abl. ī, ... ... epist. 127, 5. Sidon. epist. 7, 6, 2: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2: aliarum haereseon radix, Hieron. epist. 51 ...
lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), die ... ... , a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), ...
rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus ... ... , Ov.: vox, Plin. – robusti et valentes satellites, Cic.: si esses usu aut aetate robustior, Cic.: iuventus robustissima, Suet. – neutr. pl. ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... (Ggstz. defensor senatoriae causae) Iustin.: foederum, Cic.: patr. causae (des Prozesses) u. bl. patronus = Advokat, Cic.
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... bis zum Herkulestempel vordrang, Liv. 26, 10, 3: in der Nähe dieses Tores war der Tempel der Venus Erycina, Liv. 40, 34, 4. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro