effūtīcius , a, um (effutio), nur so herausgestoßen, ein bloßer Ausruf, euax verbum nihil significat, sed effuticium naturaliter est, Varro LL. 7, 93.
perpūnctus , a, um (*perpungo), durch und durch-, heftig gestochen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71; de morb. chron. 3, 8, 128.
īnfēstātor , ōris, m. (infesto), der Anfeinder, Beunruhiger, Plin. 6, 143. Itin. Alex. 35 (81).
attēstātor (adtēstātor), ōris, m. (attestor), der Bezeuger, Beglaubiger, veritatis, Augustin. serm. 288, 2.
īnfēstātus , a, um (infesto), beunruhigt, Superl. tempora infestatissima, Oros. 1. prol. § 9 Z.
gestābilis , e (gesto), tragbar, Ambros. de Noe et arca 15, 52 extr. Cassiod. var. 1, 45, 7 u. 5, 42, 8.
dētēstātor , ōris, m. (detestor), der Verwünscher, Verflucher, Eccl.
incestātor , ōris, m. (incesto), der Schänder, Eccl.
contēstātio , ōnis, f. (contestor), I) das feierliche Anrufen zum Zeugen, prägn. = die unter Anrufung von Zeugen aufgestellte Behauptung, mentis, Gell. 7 (6), 12, 2: misera iniuriae publicae, Gell. 10, 3, ...
gestātōrius , a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett ), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. ...
subsortītio , ōnis, f. (subsortior), das Nachlosen, iudicum, anderer R. statt der von den Parteien verworfenen, ... ... 1, 157 u.a.: anderer Bürger, die Getreide erhalten sollten, statt der gestorbenen, Suet. Caes. 41, 3.
manubiārius , a, um (manubiae), zur Beute gehörig, saltem amicus mihi esto manubiarius, von dem ich Nutzen ziehe, Plaut. truc. 880 zw. (Leo manubinarius).
mellifluēns , fluentis (mel u. fluo), honigfließend; übtr., lieblich redend, Nestor, Auson. epist. 16, 2, 14. p. 175 Schenkl.
im-percussus , a, um (in u. percutio), nicht angestoßen, impercussos nocte movere pedes, geräuschlos, Ov. am. 3, 1, 52.
mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus ... ... Liv.: arma (meton. ), Liv.: scriba, Nep.: testes, gedungene = bestochene (Ggstz. gratuiti), Cic.: praetor, Cic.: liberalitas, Cic.: vincula, ...
chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστολόγος), gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. Vict ...
dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, abscheulich, verabscheut, Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul ...
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
Periclymenus , ī, m. (Περικλύμενος), Sohn des Neleus, Bruder des Nestor, ein Argonaut, Ov. met. 12, 556 sqq.
2. subreptīcius (surreptīcius), a, um (v. subripio), gestohlen, Plaut. Men. prol. 60 (wo Ritschl surrupticius); Poen. 962 (wo Goetz u. Leo subrupticius).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro