con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen ...
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... valetudinis factus, Quint.: quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis ...
conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... (abhanden gekommene), Liv.: si quid ablatum est id conquirendi, cognoscendi, repetendi ius esto, Liv.: Proserpinam investigare et conquirere velle (v. der Ceres), Cic.: ...
... in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum pergere, Liv.: ab Tibure infesto agmine profecti, Liv. – b) v. Lebl.: α) ... ... u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u. Auct. ...
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder ... ... ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... u. Akk.: quo minus familiaris sum, hoc sum ad investigandum curiosior, desto angelegener lasse ich es mir sein, ihn auszuforschen, Cic. ep. 4, ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, ... ... ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. ...
ēgregius , a, um (ex u. grex, s. ... ... , rühmlich, Tac. ann. 3, 6. – m. Infin., pollice honesto egregius (der es vortrefflich versteht) lusisse senex, Pers. 6, 6. ...
scopulus , ī, m. (σκόπελο ... ... .: ipso quoque praeturam, ut e celsiore scopulo caderet, affectante, um von einer desto gefährlicheren steilen Höhe herabzustürzen, Amm. 30, 5, 10. – B) ...
im-pertio (in-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... alqm alqā re, zB. alqm osculo, Suet.: alqm nuntio, Plaut.: alqm honesto legato, bedenken, Apul.: alqm plurimā salute, herzlich grüßen, Ter. ...
prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, u. synkop. prēndo ... ... . – B) ertappen bei etwas, in furto, Plaut.: qui manifesto furto prensus esset, Gell.: u. so servi furti manifesti prensi, Gell ...
ēloquium , iī, n. (eloquor), I) die Sprache ... ... simillimus, Vell.: dulcis vir eloquii et nitidi, Sen.: qui licet eloquio fidum quoque Nestora vincat, Ov.: atque ›haec est‹, dicas ›facundia principe digna‹; eloquio tantum ...
percello , culī, culsum, ere (per u. *cello), ... ... , Liv. – Sprichw., plaustrum perculi, ich habe dem Fasse den Boden ausgestoßen, Plaut. Epid. 592 G. – b) übtr.: eos vis ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ... ... Liv. 22, 18, 2), nocte et mittebantur et perveniebant, Liv.: quamvis infesto animo ac minaci perveneras, Liv. – II) übtr.: a) v ...
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen ... ... Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) ...
modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., ...
re-missus , a, um, PAdi. (v. remitto), ... ... parciorque, modo remissior ac neglegentior quam conveniret principi, Suet. – poet., mons festo remissus, beim Feste nicht beachtet (nicht bewacht), Prop. 4 ...
1. incestus , a, um (in u ... ... , Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei loco nomen factum est, Liv.: alqam damnare incesti, Liv., Quint. u. Plin. ep.: alqm incesto liberare (freisprechen von usw.), Cic.
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... messem serius tantum sed non minus percoquunt, gewähren eine zwar etwas spätere, aber desto reifere Ernte, Plin. ep. – B) erhitzen, heiß machen, ...
exīliter , Adv. mit Compar. (exilis), dürr, dünn, a) der Beschaffenheit nach, α) kümmerlich ... ... nolo inflata et quasi anhelata gravius (mit vollem Hauche und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen), Cic. de or. 3, 41.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro